Am
kommenden Freitag Abend ist es endlich soweit. Für den SHC Steckholz steigt
nach den 2.Liga-Finalspielen vom vergangenen April sicher das Spiel des Jahres!
Im
Cup-Achtelfinal gastiert niemand geringeres als das NLA-Team
Grenchen-Limpachtal, Doublegewinner der Saison 2021/22 bei uns in Langenthal.
Es wird für die Jungs vom SHC Steckholz sicher Schwerstarbeit sein, den
Grenchnern Paroli zu bieten. Denn immerhin sind es 3 Ligen Unterschied zwischen
den beiden Mannschaften. Steckholz wird aber trotzdem alles raushauen, um dem
grossen Favoriten das Leben schwer zu machen!
GreLi,
wie der SHC Grenchen-Limpachtal kurz genannt wird, hatte nach dem oben
genannten Double ein schwieriges Jahr und musste gar in die Abstiegs-Playout
gegen den SHC Belpa, wo man sich mit 3:1-Siegen durchsetzen konnte. Grenchen
musste in den letzten Jahren einige Rücktritte von Routiniers wie Marc Aegerter
oder auch Stefan Rindlisbacher verkraften und baute viele junge, hungrige
Spieler in die erste Mannschaft ein. Nach dem schwierigen letzten Jahr scheinen
sich die Solothurner gefangen zu haben. Aktuell stehen sie mit 10 Punkten aus
acht Spielen auf dem vierten Rang. Präsident Stefan Rindlisbacher meinte
kürzlich in einem TV-Interview, dass sich das Team von Cheftrainer Daniel Feuz
auf dem richtigen Weg befinde und man insgesamt mit der Entwicklung der
Mannschaft zufrieden sei.
Die
letzten drei Spiele in der Meisterschaft gingen aber alle verloren. Beim 3:4
nach Penaltyschiessen in Kernenried konnte wenigstens ein Punkt verbucht
werden. Diese Niederlage war besonders ärgerlich, hatten die Grenchner kurz vor
Schluss noch 3:1 geführt!
Am
31.Oktober 2021 war die NLA-Mannschaft von GreLi schon einmal in Langenthal im
Cup-Einsatz! Damals gerieten die Langenthal Devils gleich mit 0:30 unter die
Räder! Ziel der Steckholzer ist es zweifellos, besser abzuschneiden und sogar
das eine oder andere Tor selbst zu schiessen!!!
Die
Jungs freuen sich schon jetzt auf das Spiel und hoffen auf ein zahlreiches
Publikum!
*HOPP STÄCKHOUZ!!!*
Der SHC Steckholz empfängt am Freitag dem 1. Demzember um 20:00 den SHC Grenchen-Limpachtal aus der NLA. Kommt doch vorbei und genisst einen schönen abend im Hard in Langenthal.
Zum Turnierauftakt stand das Spiel gegen Bettlach an. In
der vergangenen Saison, aber auch im 1. Turnier dieser Saison war das 1. Spiel
immer das Schlächteste. Mit dem Motivation dies besser zu machen und vorallem
auch Revanche zu nehmen an den letzten beiden Finalniederlagen ging Steckholz
agressiv ins Spiel. Nach nur 44 Sekunden traf Jakub Teinitzer zum 1:0 und
setzte so ein Zeichen für die Bereitschaft das Spiel unbedingt gewinnen zu
wollen. Die Bettlacher schienen in der 1. Halbzeit überfordert oder sicherlich
überrascht von der aufdringlichen Spielweise unserer Jungs zu sein. Dän Fingerle und Matthias Leibungut erhöhten vor der
Pause auf 3:0. sichtlich gereitzt kamen die Bettlacher aus der Pause und
traffen in der 21. / 24. und 54 Sekunden vor Schluss zum 3:3. Chancen das Spiel
frühzeitig mit einem 4. oder 5. Tor auf unsere Seite zu leiten wurden vergeben.
Im Penaltyschiessen war Reto Cahenzli als einziger Schütze erfolgreich und
sicherte uns die 2 Punkte.
Im Spiel Nummer 2 ging es gegen die Tabellenführer und
Heimmannschaft die Seetal Admirals. Im 1. Spiel dieser Saison knapp mit 1:2 verloren, wollten
wir es heute besser machen. Durch ein schönes Tor von Matthias Schneider gingen
wir mit einer knappen 1:0 Führung in die Halbzeitpause. Seetal hatte
seinerseits gute Torchancen, welche aber von Doninik Burgunder alle zunichte
gemacht wurden. Nach einem Doppelpack innerhalb von 22 Sekunden durch Fingerle
und Künzi leiteten wir den 2. Sieg am heutigen Tag ein. Seetal kam ihrerseits durch einen Powerplaytreffer noch
zum 1:3 heran. Dies war dann aber auch das Schlussresultat.
Der letzte Gegner am heutigen sehr verregneten Tag waren
die Horgenberg Hammers. Nach dem 10:1 Erfolg im 1. Turnier ging es auch dieses
mal sehr „Torfreudig“ weiter. Durch Treffer von Leibundgut 2x , Teinitzer,
Schneider, Cahenzli, Schertenleib, Fingerle und zuletzt Trüssel ging das Spiel
klar mit 8:0 an die Steckholzer. Burgunder im Tor feierte seinen 1. Shootout
dieser Saison. Zuletzt genannter mit einer unglaublich starken Leistung über
den ganzen Tag gesehen.
Mit 8/9 möglichen Punkten und dem Sprung an Tabellenplatz
1 sicher ein gelungenes Wochenende für uns.
Am
kommenden Sonntag 5.11.2023 geht es für uns mit der 2. Liga Saison weiter. Wir
Treffen am Turnier in Lenzburg auf Bettlach, Seetal und die Horgenberg Hammers.
Wegen
fehlender Garderoben in Langenthal wurde das Turnier nach Lenzburg verschoben.
Lenzburg ist daher nach dem 1. Turnier vom 24.9.2023 zum 2. mal
Austragungsstätte der aktuellen Saison.
Wir
starten mit dem Spiel gegen Bettlach in den Turniertag. Letzte Saison konnten
wir das Spiel gegen den aktuellen 2. Ligameister im Penaltyschiessen siegreich
beenden. Hoffen wir auf ein ähnliches Ergebnis und einer Revanche für den
verlorenen Final 2023.
Danach
folgt ein weiteres Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer aus Lenzburg. Am 1.
Turniertag der aktuellen Meisterschaft wurde das Spiel knapp mit 1:2 verloren.
Fehlende Spieler und mangelde Chancenauswertung führte damals zur knappen
Niederlage.
Zum
Tagesabschluss findet das Spiel gegen die Horgenberg Hammers statt. Dieser
Gegner wurde letztmals mit 10:1 vom Feld geschickt.
Spiele
SHC Steckholz 11:00
vs. Bettlach 14:00
vs. Seetal Admirals 16:00 vs. Horgenberg Hammers
Das Turnier vom 5.November 2023 findet NICHT in Langenthal statt. Neuer Spielort ist in Lenzburg auch am 5. November. Spielplan bleibt alles beim alten.
Unsere Galerie wurde aktualisiert. Ab sofort ist dort ein Link zu den Fotos unserer Spiele zu finden. Diese werden laufend ergänzt.
Mit
einem sehr kleinen Kader ging es am Sonntag zum Turnier nach Lenzburg. Nach
einer Niederlage zum Start, gab es danach zwei klare Siege!
*SEETAL
- STECKHOLZ 2:1*
Mit
nur sechs Feldspielern konnte Steckholz auch dank starkem Rückhalt im Tor von
Dominik Burgunder dieses Spiel offen halten. Die Gastgeber hatten fast dreimal
so viele Feldspieler(16) auf dem Matchblatt und konnten so den Rhythmus hoch
halten. Auf den 0:1-Rückstand konnte Reto Cahenzli nach der Pause mit dem
Ausgleichstor reagieren. Doch nur 46 Sekunden später führte Seetal schon
wieder. Aber auch danach steckten die Steckholzer nicht auf und besassen
durchaus noch Chancen auf den Ausgleich und auf einen Punktgewinn. Die dicksten
davon hatte wohl Stefan Nussbaum, welcher aus bester Position mehrmals
scheiterte! So starteten wir mit einer knappen Niederlage in den Tag. Tor
Steckholz: CAHENZLI
*STECKHOLZ
-HORGENBERG 10:1*
Mit
Mathias "Hopfe" Leibundgut hatte nun Steckholz immerhin einen siebten
Feldspieler zur Verfügung und so konnte zumindest im Sturm besser gewechselt
werden! Nach rund acht Minuten gingen die Zürcher zwar in Führung, doch
Steckholz drehte das Spiel bis zur Pause in eine 3:1-Führung. War in der ersten
Spielhälfte im Spiel der Oberaargauer noch etwas Sand im Getriebe, so sah dies
in Halbzeit Zwei um einiges besser aus. Obwohl Matthias Marfurt im Tor der
Horgener einige Big-Saves zeigte, erhöhten unsere Jungs das Skore in
regelmässigen Abständen bis zum finalen Stängeli durch Adrian
"Scherti" Schertenleib. Tore
Steckholz: LEIBUNDGUT (4), SCHERTENLEIB (2), FINGERLE (2), KÜNZI und NUSSBAUM
*STECKHOLZ
- Langenthal Devils 18:1*
Im
letzten Spiel des Tages trafen unsere Steckholzer im Derby auf die Langenthal
Devils. Diese mussten nach dem Ausfall von Goalie Nils Brendel den jungen Nick
Ruch ins Tor stellen, welcher erstmals auf dieser Position ein Spiel
absolvierte. Steckholz zeigte sich gnadenlos und tanzten die müden Devils ein
ums andere mal aus und traf in den ersten 13 Minuten ganze 12 mal gegen den
bedauernswerten Devils-Goalie. Der Torjubel fiel dann auch je länger umso
verhaltener aus. Trotzdem war es wichtig, nicht Bedauern zu zeigen und das
eigene Spiel komplett durchzuziehen.
In
der zweiten Hälfte schlich sich zwar noch etwas der Schlendrian ein. Nach einem
verlorenen Bully der Steckholzer traf Michael "Duppi" Duppenthaler
mit einem Weitschuss und vermieste Burgunders Shutout! Am Schluss eines langen
Tages standen also sechs Punkte in der Buchhaltung! Tore
Steckholz:
CAHENZLI
(5), KÜNZI (5), LEIBUNDGUT (5), SCHERTENLEIB (2), NUSSBAUM
Nach
dem torreichen Cupspiel gegen die Fribourg Dragons steht am kommenden Sonntag
das erste Turnier im Rahmen der Meisterschaft an. Steckholz bestreitet dabei am
Sonntag in Lenzburg gleich drei Spiele:
*10h
SEETAL-STECKHOLZ* Zuerst
bekommen es unsere Jungs mit dem Gastgeber zu tun. In der Vorbereitung am
Seetal-Cup konnte Steckholz das Spiel gegen eine bunt gemischte Seetaler
Mannschaft mit 8:2 gewinnen. In der letzten Meisterschaft lauteten die
Resultate 7:1 und 12:0 zu unseren Gunsten. Auch wenn unser Team manchmal im
ersten Spiel des Tages Mühe hat, darf hier der erste von drei Siegen erwartet
werden!
*13h
Horgenberg-STECKHOLZ* Auch
gegen die Jungs und Mädels vom Zürichsee wird von unserer Equipe vollste
Konzentration erwartet, damit es keine Überraschung absetzt. In der
vergangenen Meisterschaft hiess es in diesen Duellen 5:0 und 5:2 für
Steckholz!
*16h
STECKHOLZ-Langenthal Devils* Im
letzten Spiel des Tages kommt es noch zum ewigen Derby zwischen Steckholz und
den Devils. Waren diese Spiele früher noch eng und hart umstritten, so war es
in den letztjährigen Begegnungen richtiges Einbahnhockey. In beiden Partien
schenkte Steckholz den Devils jeweils 9 Stück ein und die Goalies feierten
einen Shutout!
An
diesem Sonntag gibt es für unsere Jungs also nur das eine Ziel: 9 Punkte!!! Nicht mehr, aber auch nicht weniger...
HOPP
STÄCKHOUZ!!!
Wer
heute ein spannendes und hart umkämpftes Cupspiel erwartet hatte, der sah sich
schnell getäuscht. Obwohl der allererste Torschuss von Dominik Schmid auf das
Konto der Gäste ging, so waren es die Einheimischen, welche durch Jakub
"Tainy" Teinitzer rasch 2:0 in Führung gingen. Beide Male leistete
"Dän" Fingerle brillante Vorarbeit! Als dann Martin Künzi auf 3:0
erhöhte, war nur noch die Frage nach einer Reaktion der Freiburger offen! Aber
Aldo Aebi und Stefan " Rich" Richard nahmen mit weiteren Toren den Gästen
den Wind aus den Segeln! So stand es 5:0 zur ersten Pause und die Steckholzer
waren auch im zweiten Abschnitt nicht gewillt irgendwelche Gastgeschenke zu
verteilen. Nach dem 5:1 vom nicht nur positiv auffälligen Dylan Francey konnten
unsere Cracks reagieren und trafen vor allem gegen Ende des Drittels durch
" Tainy" und "Rich" und so stand es trotz diversen
Provokationen und Schauspieleinlagen über die Bande hinaus der schon
einmal erwähnten Gäste #18, kein Liebling der Steckholz- Fans(!),
immerhin 9:1 für unsere Jungs! Im letzten Abschnitt war dann
"Spielen und Spielen lassen" das Motto. Dazu musste das Schiri-Duo
etliche Strafen aussprechen. Unsere Jungs agierten, in Anbetracht des klaren
Spielstands verständlich, nicht mehr so konsequent wie zuvor. Und so war
es im 3.Drittel nicht mehr sehr hochstehendes Hockey. Steckholz konnte aber auf
einkassierte Gegentore stets rasch reagieren und schraubte das Skore bis auf 16
Tore in die Höhe. Die Dragons aus Fribourg dagegen blieben heute sicher unter
ihrem Level und verstrickten sich zu stark in Diskussionen und verpulferten
somit die dringend nötige Energie auf dem Feld...Dem SHC Steckholz soll dies
schlussendlich egal sein. So feierten unsere Jungs einen soliden Einstand in
die Saison 2023/24! Dieser Sieg darf man ruhig kurz geniessen und feiern. Aber
gegen stärkere Gegner mag es dann gewisse, vor allem im Schlussabschnitt
gezeigte Nachlässigkeiten nicht mehr leiden.
*STECKHOLZ-FRIBOURG
16:6* (5:0,
4:1, 7:5)
Hard
Langenthal
50
Zuschauer SR:
Yanick Lauper / Niels Morsten
So oder ähnlich könnte das Motto für die Saison 2023/24
lauten.
Damit ❤️- lich Willkommen in der
Saisonvorschau
3 neue Teams begrüssen wir in der 2. Liga.
- Fribourg Dragons, mit Spielern aus den beiden
ehemaligen Teams des SHC Fribourg und den Black Panthers. Dies wird auch gleich
unser Cupspielgegner in der ersten Runde werden. Das Spiel findet am Sonntag
17.9. um 14:00 in Langenthal statt und wird in 3x 20 Minuten ausgespielt. Wir verbinden dieses Spiel auch gleich mit unserem
Trainingsweekend welches Samstag und Sonntag stattfindet.
- dazu kommen die ehemaligen 1. Liga Teams La Chaux de
Fonds 2 und Belpa 2.
- Die Zug Vikings sowie der SHC Diabla 2 und Kernenried 3 haben sich aus
der 2. Liga zurückgezogen.
Die Meisterschaft wird weiterhin in Turnierform a 2x 13
Minuten pro Spiel und 2 Gruppen gehalten. Dazu kommt wieder das Finalturnier
bei welchem der Standort noch nicht bekannt ist.
Spannend wird sicherlich auch die neue Regel sein, bei
welcher Teams die ein Icing ( unerlaubter Befreiungsschlag) machen nicht mehr
wechseln dürfen. Analog wie beim Eishockey kann dies ein grosser Vorteil für
das wechselberechtigte Team werden.
Auf eine spannende und verletzungsfreie Saison
2023/ 24 und giele hole mir dä Chübu nach Stäckhouz
Am vergangenen Samstag starteten wir mit dem Seetal Cup
offiziell in die Vorbereitung der Saison 23/24.
Teilnehmer des Turniers waren der Gastgeber aus Lenzburg
die Seetal Admirals aus der 1. Liga, die Horgenberg Hammers (NLB) der SHC
Bornstetten (NLB) sowie unsere Jungs aus Steckholz (2. Liga).
Die Spiele wurden im für uns bekannten Turniermodus a 2x
13 Minuten gespielt.
SHC Steckholz - SHC Bonstetten 2:4
Das Eröffnungsspiel durfen wir dann auch gleich gegen den
@shc_bw austragen. Schnell war ersichtlich, das hier ein anderes Kaliber an
Gegner auf dem Feld steht als sonst in der 2. Liga. Schnelle Spielzüge der
Mannschaft aus Zürich, sowie kaum Zeit um denn Ball zu kontrollieren oder
Mitspieler zu suchen.
Trotzdem war es ein doch sehr offenes und spannendes
Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Unsere Jungs hatten 2 mal Pech mit
Treffern an die Torumrandung. Ein Klassenunterschied war sicherlich da, aber
dieser war nicht so gross wie viele viellecht erwartet haben.
SHC Steckholz - Horgenberg Hammers 0:3
Nach der Mittagspause stand ein weiterer Vertreter aus
der NLB gegenüber.
Lange konnte das Spiel offen gestaltet werden. Die
Steckholzer aber mehrheitlich mit Abwehrarbeit beschäftigt als vorne etwas
selber zu erarbeiten.
Zirka 10 Minuten standen die Jungs mit allem dagegen,
doch 3 schlechte Minuten entschieden diese Partie zu gunsten des Oberklassigen.
SHC Steckholz - Seetal Admirals 8:2
Zum Abschluss des neu gegründeten Turniers, ging es gegen
den Gastgeber aus Lenzburg.
Mit der Erkenntnis auch gegen NLB Teams mithalten zu
können gingen unsere Jungs motiviert in diese Partie. Als dann auch schnell die
ersten Tore gelangen, strahlten die Spieler trotz strömendem Regen auf dem
Platz.
Zur Halbzeitpause stand der Score auch schon bei 5:0 für
unsere Farben.
Nach nur 11 Sekunden im 2. Abschnitt erhöhte Steckholz
auf 6:0 und 7:0..
Wenn es etwas zu bemängeln gibt, dann das der Schlendian
einsetzte und das Team unnötig noch 2 Tore kassierte. Endresultat 8:2 und damit der 3. Platz hinter dem Sieger
aus Horgenberg und dem 2. platzierten Bonstetten.
Bruno Burkhard gibt auf die
kommende Saison 23/24 sein Comeback.
Nachdem
Bruno vor einigen Jahren seinen Rückritt beim Ligakonkurrenten aus Langenthal
bekannt gab, wird er die neue Saison für Steckholz in Angriff nehmen.
„Brünu“
wird mit der Nummer #52 auf Punktejagt gehen.
Wir
freuen uns sehr bekannt zu geben, das Janik Stöckli das Amt als neuer Präsident
des SHC Steckholz übernimmt.
Janik
wird Nachfolger von Tobias Hirschi, welcher lange Zeit sowohl als Spieler als
auch als Spielertrainer zusätzlich im Verein agierte. Stöckli
wird natürlich auch in Zukunft weiterhin als Spieler mit 120% dabei sein.
Wir
bedanken uns bei Janik für Annahme der neuen Aufgabe und wünschen dir viel
Erfolg. Natürlich bedanken wir uns auch bei Tobi für die
jahrelange Unterstützung für unseren Verein, sei es als Mitspieler, Trainer
oder Präsident
Stefan „Rich“ Richard gewinnt
den Topscorer Award 22/23
Unser
Mannschaftskapitän wurde diese Saison Topscorer des SHC Steckholz. In 12
Qualispielen gelangen ihm starke 34 Punkte. Dadurch wurde er auch 3. bester
Scorer der gesamten Liga. Dazu
kommen 3 Tore im Finalturnier in Wimmis, bei welchem er trotz Blessur weiter
„scorte“ .
Qualifikation
22/23
12
Spiele 17 Tore 17 Assists 34 Punkte
Finalturnier
22/23
3
Spiele 3 Tore 0 Assists 3 Punkte
—————————————————————— weitere
Plätze der internen Scorerwertung
2.
Platz / Matthias Schneider 14
Spiele 10 Tore 19 Assists 29 Punkte
3.
Platz / Reto Cahenzli 21
Spiele 18 Tore 5 Assists 23 Punkte
3.
Platz / Martin Künzi 21
Spiele 8 Tore 15 Assists 23 Punkte
4.
Platz / Daniel Fingerle 18
Spiele 9 Tore 13 Assists 22 Punkte
Reto Cahenzli wird Spieler
der Saison 22/23
Reto
wurde an der diesjährigen GV des SHC Steckholz von seinen Mitspielern zum MVP
gewählt.
Durch
seine starken Leistungen auf- sowie neben dem Platz, wird Reto der verdiente
Nachfolger von Fabio Marti.
Leider
hat es für die Erfüllung unseres ganz grossen Ziels, dem Meistertitel, nicht
gereicht. Wegen einem Gegentor 52 Sekunden vor Schluss des Finals gegen
Bettlach blieb unseren Jungs erneut "nur" Silber...
*1/4-Final
STECKHOLZ-Diabla 11:1*
Steckholz
hatte im Viertelfinal mit Diabla keine grösseren Probleme. Unsere Männer trafen
in regelmässigen Abständen ins Tor der Walliser. Ein Unterschätzen des Gegners
blieb somit also aus. Angestachelt durch lautstarke Fans und eine farbenfrohe
Choreo führte man zur Pause schon 5:1.
In
der zweiten Hälfte brachte Coach Stefan Nussbaum nicht nur Ersatzgoalie Marcel
Herzig, sondern auch noch ein paar Feldspieler, welche sich ansonsten
mehrheitlich mit der Reservistenrolle begnügen mussten. So konnten wichtige
Cracks für die weiteren Spiele geschont werden. Am Einbahnhockey änderte dies
jedoch kaum etwas und so konnte dieses Spiel problemlos mit 11:1 gewonnen
werden
*1/2-Final
STECKHOLZ - Berner Oberland 3:2*
Im
Halbfinal warteten dann die Einheimischen auf uns. Dieses Spiel entwickelte zum
regelrechten Nervenkrimi. Samuel Moser, welcher insgesamt ein starkes Turnier
spielte, traf in der 6.Minute zur Steckholzer Führung. Leider mussten wir 12
Sekunden vor der Pause den Ausgleich einstecken. Trotz diesem Dämpfer gingen
unsere Jungs die zweite Hälfte positiv an. Durch zwei Treffer von Reto Cahenzli
und Aldo Aebi innerhalb von 64 Sekunden führte Steckholz zehn Minuten vor dem
Ende mit 3:1. Bis dahin gab es kaum Strafen. Dies sollte sich jetzt aber
ändern...
Mit
einerseits unnötigen, aber auch nicht immer gerechtfertigten Ausschlüssen hatte
Steckholz bange Minuten zu überstehen. Verteidiger David Von Bergen traf nach
nur 5 Sekunden Powerplay zum 2:3. Noch waren fünf Minuten zu spielen. Diese
hatten es in sich. Die Berner Oberländer schossen aus allen Lagen. Goalie
Dominik Burgunder war oft im Brennpunkt des Geschehens und parierte mirakulös.
Angetrieben durch die lautesten in der Halle, den Steckholz-Fans, kämpften
unsere Jungs heldenhaft, warfen sich in Schüsse und brachten mit vereinten
Kräften den Vorsprung über die Runden.
*FINAL
STECKHOLZ - Bettlach 2:3*
Wie
im letzten Jahr stand uns im Final Bettlach gegenüber. Da wir sie kürzlich
geschlagen haben, gingen wir mit viel Selbstvertrauen ins Spiel. Nach einer
Phase des Abtastens konnte David Wigger die Solothurner in Führung schiessen.
Steckholz agierte etwas nervös und fahrig. Bettlach hatte in der ersten Hälfte
Überhand. Trotzdem gelang "Sam" Moser mit einer Einzelleistung der
Ausgleich. Der Jubel der Fans war kaum verklungen, als Bettlach erneut in Front
lag. Insgesamt
ging der Pausenstand von 2:1 für Bettlach in Ordnung. In
der zweiten Hälfte spielte Steckholz wesentlich besser, konnte die Nervosität
ablegen und hielt sich öfter in der gegnerischen als in der eigenen Zone auf.
Erneut war es Moser der nach einem Energieanfall zum 2:2 einnetzen konnte. Nun
war Steckholz einige male sehr nahe am Führungstor. Bei Bettlach stieg der
Stresslevel deutlich an. Leider wollte der Ball aber einfach nicht in die
Maschen von Goalie Alain Imoberdorf. Der Torschrei blieb dem Team und Anhang
ein paar Male im Hals stecken.
Und
dann der Schock: in einem der selten gewordenen Vorstösse traf Thomas Wälchli
für Bettlach nur 52 Sekunden vor einer möglichen Overtime zum 3:2 für Bettlach.
Coach Stefan Nussbaum kassierte wegen Frust ablassen eine Bankstrafe. So
konnten wir auch ohne Goalie die letzten Sekunden nur 4 gegen 4 spielen.
Bettlach konnte clever die Gefahr vom eigenen Tor weghalten und jubelte über
den erneuten Meistertitel. Unseren Jungs und dem grandiosen Anhang blieb nur
die Enttäuschung über die Silbermedaille.
In
ein paar Tagen, wenn wir zurück schauen, werden wir sicher stolz über die
Leistung in dieser Saison sein. Aber aktuell herrscht eine Leere vor und
immenser Frust!
*Meister
der Herzen*
Nun
steht er also kurz bevor: der absolute Höhepunkt der Saison 2022/23, auf den
alle im Verein hinfiebern: am kommenden Sonntag steigt in Wimmis das
Finalturnier der besten sechs 2.Liga-Teams. Da darf natürlich auch unser SHC
Steckholz keinesfalls fehlen.
Der
Modus ist wie folgt: die zwei Punktebesten Teams stehen direkt im Halbfinale.
Das sind der Titelverteidiger SHC Bettlach und der SHC Berner Oberland.
Die
restlichen vier Teams müssen sich dafür zuerst mal qualifizieren. Um 9h30
spielen zuerst die Zug Vikings gegen den SHC Grenchen/Limpachtal bevor dann um
10h30 unser
SHC
STECKHOLZ auf den SHC Diabla trifft. Unsere Jungs sind heiss und toppmotiviert
um etwas ganz Grosses zu schaffen. Doch dafür muss zuerst Diabla bezwungen
werden. Das Spiel in diesem Jahr wurde zwar 12:0 gewonnen, aber Achtung: die
Walliser werden in Wimmis sicher ganz anders auftreten und das Team wird wohl
die eine oder andere Verstärkung dabei haben. Jedoch sollte Steckholz mit einer
soliden Teamleistung, ohne den Gegner zu unterschätzen, diese Hürde meistern
können.
Im
Halbfinal wartet dann mit Berner Oberland eine weitaus höhere Hürde auf unsere
Jungs. Gegen das routinierte und ballsichere Heimteam hatten wir schon einige
Male unsere liebe Mühe. Im Quali-Spiel verloren unsere Mannen wegen Pech, aber
auch Unvermögen vor dem gegnerischen Tor knapp mit 0:2. Dass dieser starke
Gegner, auch auf ihrem Heimterrain in der für uns ungewohnten Halle aber zu
knacken ist, zeigten wir in den letztjährigen Playoffs. Dort gewann Steckholz
ein überaus dramatisches Spiel über 3×20 Minuten nach Zweitore-Rückstand noch
mit 6:5 nach Verlängerung!
Wäre
auch diese Hürde geschafft, dann wartet das grosse Finale um den Meistertitel.
Ohne da etwas vorwegzunehmen könnte es zur Neuauflage des letztjährigen Finals
gegen Bettlach kommen. Diese haben wir ja kürzlich schon 4:3 im
Penaltyschiessen bezwungen...
Aber
vielleicht kommt alles anders und es steht im anderen Qualifikations-Weg auf
einmal Zug oder Grenchen im grossen Final!
Die
Mannschaft wird auf jeden Fall ihr Bestes geben um an diesem Tag Geschichte zu
schreiben.
Wir
freuen uns auf viele Zuschauer, einen tollen und hoffentlich erfolgreichen
Tag!!!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Für
das letzte Turnier der Qualifikation reiste unser Team nach Lenzburg. Zum
Aufwärmen gab es ein Derby gegen die Langenthal Devils, bevor dann Gruppenleader
Bettlach auf uns wartete.
*STECKHOLZ-Langenthal
Devils 9:0 (2:0)*
Das
zweite Derby der Saison war lange Zeit zumindest resultatmässig offen. In der
ersten Hälfte trafen zwar Martin Künzi und Fabio Marti zur 2:0-Führung, aber
insgesamt war das alles andere als überzeugend. Steckholz war zwar meist im
Ballbesitz, hatte aber Mühe mit den aufsässigen Devils.
In
der zweiten Halbzeit schraubten die Steckholzer vorallem dank vier Toren
innerhalb von 63 Sekunden das Skore ziemlich in die Höhe! Daran konnte auch ein
Timeout von Langenthal-Coach Sandra Hofer nichts ändern. Am Schluss
stellte sich noch die Frage nach dem Stängeli und dem Shutout von Goalie
Dominik Burgunder. Das Zehnte schafften unsere Jungs nicht, aber die Null blieb
stehen, was unseren Goalie nun langsam in "Backnöte" bringt. Da sind
einige Kuchen für die Mitspieler offen.
*STECKHOLZ-Bettlach
4:3 n.P.*
Wow!!!
Was für ein Spiel, was für ein hart erkämpfter, aber absolut verdienter Sieg
unseres Teams gegen den Leader unserer Gruppe Bettlach!!! Der Favorit ging zwar
in Führung, musste aber feststellen das Steckholz aus den Niederlagen in den
letzten Duellen gelernt hat. Die letzte Minute vor der Pause hatte es dann in
sich: innerhalb von nur 14 Sekunden drehten Reto Cahenzli und Jakub Teinitzer
die Partie! Wenige Sekunden später traf Captain Stefan Richard noch die
Latte!!! In der Pause dieses prickelnden Spieles hiess es für Team und Fans
erstmal durchatmen...
Mit
der knappen Führung galt es nun clever zu spielen und das Risiko zu minimieren.
Bettlach startete mit Wut im Bauch, aber Steckholz schaffte es vorerst die
Gefahr vom Tor fern zu halten. Als Geburtstagskind Marco Trüssel sich und sein
Team mit dem 3:1 beschenkte, war Bettlach der ersten Saisonpleite sehr nahe.
Doch
die Solothurner bäumten sich noch einmal auf, setzten unsere Jungs unter
Dauerdruck. Nach dem 2:3 von Dario Baldari hatten wir zwei Unterzahlspiele zu
überstehen. Allgemein muss hier erwähnt werden, dass die Schiris in diesem
Knallerspiel zu viel laufen liessen. Die letzte Minute war angebrochen, als
Bettlach mit einem zusätzlichen Feldspieler anstelle des Goalies doch noch
ausgleichen konnte. Ausgerechnet Jonas Marti, schockte Steckholz und seinen
Bruder Fabio kurz vor Schluss mit dem 3:3!
2
Sekunden vor Schluss hatte "Rich" dann noch den Matchball, traf aber
nicht ins Tor. Besser machte es der teamintern beste Skorer dann im
Penaltyschiessen, wo er eiskalt versenkte. Dominik Burgunder hielt den Laden
dicht und so war sie nach "Tainy's" Penaltytor dann amtlich: die
erste Saisonniederlage von Bettlach. Was für eine tolle Teamleistung, welche
die Vorfreude auf das Finalturnier am 23.April steigert und den Jungs enorm
Selbstvertrauen einbrachte!!!
*ZÄME
UF WIMMIS GO GSCHICHT SCHRIBE!!! HOPP STÄCKHOUZ!!!*
Am
kommenden Wochenende finden die letzten Qualifikationsturniere statt.
Während in unserer Gruppe mit Bettlach, Steckholz und Zug die drei Teams für
den Höhepunkt der Saison, das Finalturnier vom 23.April in Wimmis schon
feststehen, verspricht das letzte Turnier der Westgruppe Hochspannung: am
Samstag kämpfen im Wallis mit Diabla, Fribourg, Aegerten und Black Panthers
gleich vier Teams noch um den 3. Platz.
*STECKHOLZ-Langenthal
Devils 10h*
Zum
Einstieg in den Turniertag stehen uns die Langenthal Devils gegenüber. Zu
Beginn der Saison konnte sich das favorisierte Steckholz gleich mit 9:0
durchsetzen. Dies war jedoch auf heimischem Platz. Nun wird sich weisen, wie
sich unsere Jungs auf dem nicht gerade beliebten, holprigen Platz in Lenzburg
schlagen wird. Die Favoritenrolle ist hier auf jeden Fall klar auf unserer
Seite.
*STECKHOLZ-Bettlach
12h*
Im
zweiten Spiel des Tages fordern unsere Mannen den punktebesten Leader aus
Bettlach heraus. Im ersten Saisonspiel in Horgen unterlagen die Steckholzer
zwar mit 1:3, konnten die Partie aber ausgeglichen gestalten. Um den zweiten Gruppenplatz
halten zu können, braucht es hier wohl einen Exploit, sprich einen Sieg. Denn
Zug, welches nur einen Punkt weniger aufweist trifft auf die Devils und Seetal
und wird, wenn es keine faustdicke Überraschung absetzt, beide Spiele
gewinnen.
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Mit
zwei deutlichen Siegen konnte der SHC Steckholz sein Heimturnier sportlich
erwartungsgemäss gestalten!
*STECKHOLZ-Horgenberg
Hammers 5:2*
Die
Spieler wurden von den Fans mit einem Spruchband empfangen, welches noch eine
Extraportion Motivation geben sollte. Im Wissen, dass man mit einem Sieg im
Spiel gegen den direkten Verfolger Horgenberg die Teilnahme am Finalturnier vom
23.April in Wimmis zu 99 Prozent sichern konnte, legten unsere Jungs gleich
druckvoll los. Es waren noch keine zwei Minuten gespielt, da lag man schon mit
2:0 in Führung. Danach glich sich das Geschehen einige Minuten aus, aber
Steckholz hatte hier alles im Griff. Das Gegentor in der ersten Hälfte wurde
postwendend mit einem weiteren Treffer beantwortet und so führten die
Einheimischen zur Pause mit 5:1. Im zweiten Umgang spielte Steckholz auf ein
Tor. Aber obwohl man sich Chancen im Multipack erarbeitete, blieb ein weiterer
Torerfolg vergönnt. Über den zweiten nicht zwingenden Gegentreffer hüllen wir
hier den Mantel des Schweigens!
*STECKHOLZ-Seetal
Admirals 12:0*
Im
zweiten Spiel des Tages galt es eine Pflichtaufgabe gegen den Zweitletzten
Seetal zu erfüllen, was hervorragend gelang! Auch der einsetzende Regen konnte
die Steckholzer hier nicht bremsen. In schöner Regelmässigkeit fielen die Tore
für unsere Farben. Hier ging es gar mit 6:0 in die Pause. Speziell zu erwähnen
dass es bis dahin nur drei Torschützen gab. Denn Matt, Rich und Tainy trafen
jeweils doppelt. Nun galt es aber den Torhunger auch in der zweiten Hälfte
beizubehalten, nicht wie in Spiel Nummer eins.
Die
Zuschauer die dem Regenwetter trotzten kamen mit sechs weiteren Toren auf ihre
Rechnung und hatten Spass an der guten Teamleistung, den sehenswerten Toren und
dem Shutout von Goalie Marcel Herzig!
Nun
steigt natürlich die Vorfreude auf das eingangs erwähnte Saisonfinale. Vorher
gibt es noch ein Turnier in Lenzburg, welches am 2.April über die Bühne geht.
Da treffen wir noch auf die Langenthal Devils und Gruppenleader Bettlach.
Im
Rahmen vom Heimturnier treffen unsere Jungs auf zwei schlagbare Gegner der
eigenen Division.
*STECKHOLZ-Horgenberg
Hammers 11h*
Für
die Zürcher Oberländer ist es das Spiel der letzten Chance, um sich noch
Hoffnung auf die Finalturnier-Teilnahme vom 23.April zu machen. Steckholz
besitzt 6 Punkte Vorsprung und kann sich in diesem Spiel mit einem Sieg das
Ticket für Wimmis ergattern. Im ersten Aufeinandertreffen im Oktober 2022
gewannen unsere Jungs auf heimischem Platz souverän mit 5:0.
*STECKHOLZ-Seetal
Admirals 13h*
In
der zweiten Begegnung des Tages bekommt es Steckholz mit Seetal zu tun. Die
erste Partie in dieser Saison konnte schlussendlich klar mit 7:1 gewonnen
werden. Dabei hatten wir zuerst etwas Ladehemmungen, was im Pausenresultat von
1:0 ersichtlich ist. Aber in der zweiten Hälfte klingelte es sechs Mal in
sieben Minuten im gegnerischen Kasten! Stefan "Rich" Richard konnte sich
da ganze vier Tore gutschreiben lassen.
Nach
dem in den letzten Turnieren jeweils ein Sieg und eine Niederlage verbucht
wurden, werden am Heimturnier nun zwei souveräne Siege erwartet!!!
Kommt
vorbei und unterstützt unser Team vor Ort!!!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Die Voraussetzungen für das Turnier in Horgen, standen
nicht gerade gut. Mit einem Kader aus 8 Feldspielern und einem Torhüter
gingen unsere Jungs in die 2 wichtigen Spiele gegen Zug ( Tabellenplatz 2) und
Bettlach 3 ( Tabellenplatz 1)
Gegen Zug hatten wir aus der ersten Begegnung noch eine
Rechnung offen.
Dieses Spiel ging damals mit 0:1 verloren. Steckholz ging
mit dieser positiven Wut im Bauch in die ersten 13 Minuten.
Nach einem Ballverlust der Zuger in der eigenen Hälfte,
gelang Künzi das
1:0 für unsere Farben. Was uns im 1. Spiel verwehrt blieb
wurde nach
1:57 Spielzeit korrigiert. Die Steckholzer konnten sich
aber auf dieser Führung nicht ausruhen, da Zug immer für 1 Tor gut ist.
Leider wurden weitere Chancen das Score zu erhöhen nicht
genutzt, sodass Zug seinerseits in der 8. Spielminute zum Ausgleich kam.
In der 10. Spielminute kam es zu einer vielleicht
spielentscheidenden Szene, als Marti einen Zuger in die Bande checkte und beide
Schiedsrichter dies als harten aber fairen Check sanktionierten.
Der Zuger Kapitän sah dies aber anders, worauf er
verbal einer der beiden Unparteiischen
beleidigte.
Als er nach der ersten Strafe nicht aufhörte, schickte
ihn der Referee frühzeitig unter die Dusche.
Die Strafe blieb ungenutzt, bis sich Jakub Teinizer nach
einem offensivbully gewinn ein Herz fasste und zum 2:1 traff.
In der Folge glich Zug das Spiel wieder aus, ehe Reto das
Gamewinningoal gelang. Dank einer sehr starken Torhüterleistung vom Märcu
Herzig und einer geschlossenen Teamarbeit gelang die Revanche gegen Zug.
Im 2. Spiel kam es zur neuen Auflage des letztjährigen
Finalduells gegen Bettlach 3.
Leider konnte hier nicht an die gezeigte Leistung des
Spiels gegen Zug angeknüpft werden. Zu viele Chancen wurden liegen gelassen.
Dazu kam der zu grosse Fokus auf die Toplinie um Ryser und Ruetsch. Diese waren
zwar an der Führung beteiligt, aber machten nicht den Unterschied.
Durch einen der seltenen schnell gespielten Konter
erzielte Aebi das Tor zum 1:2. Steckholz konnte danach nicht weiter aufspielen,
so das dieses Spiel mit 1:3 verloren ging.
Jetzt gilt es Fehler zu beheben und
sich auf das Heimturnier am 19.3. vorzubereiten. Dort warten mit den Horgenberg
Hammers und Seetal 2 Teams aus der unteren Tabellenhälfte.
Am
kommenden Sonntag wartet auf den SHC Steckholz eine Herkules-Aufgabe. Mit Zug
und Bettlach trifft man auf zwei sehr formstarke Gegner. Gespielt wird im
zürcherischen Horgen.
*Steckholz-Zug
Vikings 13h*
Gegen
Zug gab es in der Vergangenheit immer spannende und hart umkämpfte Duelle. Im
ersten Aufeinandertreffen waren es die Innerschweizer, welche mit 1:0 die
Oberhand behielten! Jüngst beeindruckten die Vikings in der Halle in Wimmis,
als sie den starken Gastgeber, Berner Oberland, mit 6:2 bezwangen. Dies
notabene nach einem 0:2-Rückstand!
*Steckholz-Bettlach
15h*
Im
zweiten Spiel des Tages heisst es dann "Final-Reprise" , denn unsere
Jungs treffen auf das noch ungeschlagene Bettlach! Die
Solothurner mussten in dieser Spielzeit erst einen einzigen Punkt abgeben.
Überraschenderweise passierte dies gegen die Black Panthers, welche da sicher
ihr A-Game ausgepackt haben, um Bettlach ins Penaltyschiessen zu zwingen.
Auf
jeden Fall wartet hoch über dem Zürichsee auf Steckholz ein hartes Stück
Arbeit.
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Der
SHC Steckholz erreichte in den beiden Spielen des Turniertages nicht die
optimale Bilanz. Zuerst setzte es eine Niederlage im Spitzenspiel gegen Berner
Oberland ab, danach gab es gegen Diabla einen Kantersieg.
*Steckholz-Berner
Oberland 0:2*
In
diesem hochstehenden und spannenden Spitzenspiel behielten die Berner
Oberländer knapp, aber durchaus verdient die Oberhand und konnten sich fürs
letztjährige Playoff-Out revanchieren. Optisch wusste Steckholz durchaus zu
gefallen und agierte auf Augenhöhe. Doch den Einheimischen wollte trotz guter
Chancen einfach kein Tor gelingen. Die sehr routinierten Gäste standen gut,
konnten viele Angriffe der Steckholzer dadurch schon früh unterbinden und
konnten pro Halbzeit je eine Chance durch "Beni" Kaltenrieder
ausnützen. Zum
zweiten mal in dieser Saison stand die Null am Schluss auf der falschen Seite!
*Steckholz-Diabla
12:0*
Mit
der Wut im Bauch wollten unsere Jungs im zweiten Spiel die Niederlage vom
Morgen korrigieren. Schnell wurde hier ersichtlich, dass es kein Spiel auf
Augenhöhe würde. Nach 33 Sekunden traf Martin Künzi ein erstes Mal. In der
sechsten Spielminute traf die Heimmannschaft innerhalb von 22 Sekunden(!)
dreimal und liess definitiv keinen Zweifel über den Sieger aufkommen. Mit 8:0
ging es in die Pause und die Frage stand nur noch im Raum: gibt es ein Stängeli
und gibt es ein Shutout??? Beide wurden mit JA beantwortet. Für das Stängeli
sorgte Dan Fingerle in der 19.Minute und das Shutout für Domi Burgunder stand
eigentlich nicht oft in Gefahr, da Diabla heute einfach nicht auf Augenhöhe
agierte und sich nur selten in der offensiven Zone aufhielt.
*Nächstes
Turnier:* Sonntag
5.März in Horgen
Nach
diversen Auftritten auf fremden Plätzen, steht für Steckholz mit dem zweiten
Devils-Heimturnier wieder einmal ein Auftritt im heimischen Langenthal an!
Dabei trifft unser Team mit Berner Oberland und Diabla auf zwei sehr
unterschiedliche Gegner!
*STECKHOLZ-Berner
Oberland 11h* Wer
erinnert sich nicht zurück, an die letzjährige Playoff-Serie zwischen Steckholz
und den Berner Oberländern??? Schon das erste in der Verlängerung mit 6:5
gewonnene Spiel in der Halle in Wimmis war an Dramatik kaum mehr zu
überbieten und verlangte sowohl den Spielern wie auch den Zuschauern alles
ab!!! Erlösung gab es nach zwei Toren Rückstand dank "Scherti"-s
Geschoss erst in der fünften Minute der Overtime!!! Im zweiten Spiel gaben
unsere Jungs ein 5:0 noch aus den Händen und verloren 5:6, bevor das
Entscheidungsspiel dann doch noch 7:3 gewonnen werden konnte!!! Nun also das
mit Spannung erwartete Wiedersehen. "
BeO" hat in dieser Spielzeit noch keinen Punkt abgeben müssen. Obwohl
stets nur mit 7 oder 8 Feldspielern antretend, läuft ihr Spiel wie am
Schnürchen. Die Herren Wyss, Kaltenrieder, Zurbuchen, Bohren und wie sie alle
heissen produzieren Tore am laufenden Band. 35 sind es in nur 6 Partien.
Hier
muss Steckholz spielerisch und taktisch eine Topp-Leistung erbringen um Berner
Oberland die erste Niederlage zufügen zu können.
*STECKHOLZ-Diabla
14h* Das
mit Mann und Frau gemischte Team aus dem Wallis hat sich im Lauf der Jahre
zusehends gesteigert und hat diese Saison unter anderem auch Grenchen
geschlagen. Defensive ist bei Diabla Trumpf. Nur gegen Berner Oberland setzte
es eine hohe Niederlage ab, ansonsten waren die Spiele der Walliser eng und
nicht sehr torreich.
Das
letzte Direktduell gewann Steckholz auf heimischem Platz im September 2021 mit
11:1. Damals war Martin Künzi mit 5 Treffern der punktemässig überragende
Akteur.
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Mit
zwei Siegen in zwei Partien blickt der SHC Steckholz auf ein gelungenes Turnier
zurück!
*STECKHOLZ-Kernenried
5:2*
Im
ersten Spiel trafen unsere Jungs auf das Heimteam aus Kernenried. Diese
traten mit sehr kleinem Kader an. Schon früh gingen die favorisierten
Steckholzer in Führung. Nach zwei weiteren, schön herausgespielten Toren von
Stefan Richard ging es mit einem konfortablen 3:0 in die Pause. Daran hatte
auch Goalie Domi Burgunder Anteil, als er in einer schwächeren Phase seiner
Vorderleute gleich drei mal in Serie mirakulös parierte. In der zweiten Hälfte
betrieb Steckholz dann Chancenwucher! Bis zur 20.Spielminute konnte zwar der
Vorsprung auf 5:0 ausgebaut werden. Doch mit vergebenen Chancen im Multipack
hätte es locker doppelt so deutlich sein können oder gar müssen! Man muss auch
sagen, dass Lea Nussbaum im Tor der Rieder einen super Job machte! Doch einige
Male war es schlicht auch Unvermögen... Leider liess danach die Konzentration
etwas nach und man musste noch zwei Gegentore hinnehmen!!!
*STECKHOLZ-Grenchen
5:1*
Mit
Grenchen erwartete uns im zweiten Spiel ein starker Gegner. Nach ausgeglichenen
Startminuten übernahm Steckholz die Initiative und ging mit schnell und präzis
vorgetragenen Angriffen mit 2:0 in Front. Danach gab es eine kurze
Schrecksekunde, als Goalie Patrick Wenger nach einer Parade einen sicher
geglaubten Ball ins Tor gleiten liess. Die Schiedsrichter hatten aber kurz
vorher schon abgepfiffen! Doch insgesamt waren unsere Mannen das bessere Team
und so erstaunte es niemanden, dass die Führung in der zweiten Hälfte auf 5:0
ausgebaut werden konnte. Das Ziel für die letzten Minuten musste nun heissen:
die Null muss stehen. Leider gelang dies nicht, denn rund 90 Sekunden vor Ende
kam Grenchen noch zum Ehrentor.
Das
gesteckte Ziel mit 2 Siegen konnte erreicht werden. Die teilweise schwächeren
Phasen, mit zu einfachen Ballverlusten und unbedrängten Fehlpässen gilt es vor
allem in den noch folgenden Spielen gegen die Leader der beiden Gruppen,
Bettlach und Berner Oberland, unbedingt zu vermeiden!
*Nächstes
Turnier:* Sonntag
12.Februar in Langenthal
Nun
geht es im neuen Jahr erstmals wieder um Meisterschaftspunkte. In Kernenried
stehen am Sonntag für unser Team zwei Spiele an:
*Spiel
1 vs.Kernenried 10h* Gegen
die dritte Mannschaft der Bulldozers haben wir noch eine Rechnung offen. Letzte
Saison verlor Steckholz absolut unnötig mit 3:4 im Penaltyschiessen. Dabei
wurde von unseren Jungs eine 2:0-Führung verspielt. Tempi passati: jetzt geht
es darum gut zu starten und das eigene Spiel über die gesamte Spielzeit durch
zu ziehen!!! Kernenried liegt in der anderen Division mit 10 Punkten aus 9
Spielen auf Rang 4. Ihr bester Skorer Jan Duinmejier hat 6 Tore und 4 Assists
auf dem Konto.
*Spiel
2 vs.Grenchen 13h* Im
zweiten Spiel des Tages treffen wir auf Grenchen/Limpachtal. Dieses Team steht
nach 9 Spielen mit 15 Punkten da und belegt Rang 3. Dabei profitierten die
Uhrenstädter aber auch von einem Forfaitsieg gegen Fribourg. Das einzige Duell
in der vergangenen Saison gewann Steckholz klar und deutlich mit 7:0. Dabei
konnte damals Matthias Leibundgut mit einem Hattrick glänzen!
Für
den Sieg braucht es von unserer Seite eine geschlossene Teamleistung und auf
dem grossen Platz die entsprechende Laufbereitschaft!!!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Das
Spiel begann recht munter und es waren früh gute Offensiv-Szenen zu sehen.
Steckholz ging durch Stöckli rasch in Führung. Doch obwohl der Gegner nur mit
vier Feldspielern antrat, wehrte dieser sich tapfer und musste sich mit dem
Pausenresultat von 4:2 für Steckholz nicht schämen. Nach diesem guten und
intensiven ersten Abschnitt war es aber mit feiner Hockeykost vorbei. Das Spiel
flachte stark ab. Die Steckholzer dominierten zwar das Geschehen, taten sich
aber sowohl mit der Angriffsauslösung wie auch im Abschluss weitgehend schwer.
Die Langenthaler wehrten sich tapfer und mussten noch ein paar
Veilchen(bärndütsch: blöiele) entgegen nehmen.
Schlussendlich
resultierte ein ungefährdeter 9:4-Sieg ohne zu überzeugen!!!
Die
kurze Festtagspause ist schon wieder Geschichte. Um vor dem Turnier Ende Januar
in Kernenried etwas Spielpraxis zu erlangen, haben die Teamverantwortlichen für
Donnerstag 12.Januar ein Testspiel gegen den Lokalrivalen Langenthal Devils
abgemacht. Das Spiel beginnt um 20 Uhr und gespielt wird über 3×15 Minuten. Es
wird intressant zu sehen sein, welche Spieler den Festtags-Speck am schnellsten
abschütteln können und ob Steckholz seiner Favoritenrolle auch über die
ungewohnte Spieldauer gerecht werden kann!!!
HOPP
STÄCKHOUZ!!!
Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und für das jahr 2023 nur das Allerbeste. Vielen Dank für eure Unterstützung in diesem Jahr. Wir freuen uns darauf euch auch im kommenden Jahr an unseren Spielen begrüssen zu dürfen.
Zum
diesjährigen Jahresabschlussevent trafen wir us am Donnerstagabend in Zofingen
zum Lasertag. Die grosse Halle, welche in 4 unterschiedliche Themengebiete
aufgeteilt war, bot viel Spielspass und Abwechslung. Nach einer kurzen Breafing
und der Einteilung in 2 Gruppen, ging es auch schon los. „Bewaffnet“
mit Lasergewehr und Sensorstirnband teilten wir uns danach in jeweils 2
Themengebieten auf, um in 15 Minuten soviele Treffer zu landen wie möglich.
Dabei war Teamplay wie auch Einzelkönnen gefragt. Hierbei findet man sicherlich
parallelen zu unserem geliebten Streethockeysport.
Nach
3 oder 4 Gruppenduellen welche sehr ausgeglichen waren, kam es zum Schluss zu
einem alle gegen alle Wettbewerb. In diesem hatten wir 4 Leben zur verfügung. Stefan
Nussbaum welcher sich von Spiel zu Spiel steigerte, fand hier den besten Platz
um seine Treffer zu markieren. Im Videospiel würde man diese Taktik als Camping
bezeichnen, aber sie führte hier zum gewünschten Erfolg für unseren Trainer.
Ein
gelungener Jahresabschluss 2022 für unseren Verein. Zu hoffen ist, dass dieser
Schwung und Spass ins neue Jahr 2023 mitgenommen werden kann und das neue Jahr
mindestens genau so erfolgreich wird wie dieses Jahr.
Mit
Jakub Teinitzer spielte heute ein neuer Spieler für unsere Farben. Der Tscheche
kommt von Grenchen (NLB) und traf bei seiner Premiere gegen Fribourg schon mal
ins Tor!!! Noch fehlte das Verständnis mit seinen Linienpartnern. Aber er ist
ein interessanter Spieler, welcher unser Team sicher besser machen wird!
An
diesem Samstag hiess es früh aufstehen, denn das erste Spiel in Fribourg stand
für Steckholz schon um 9 Uhr auf dem Programm!
*FRIBOURG-STECKHOLZ
4:2*
Den
Auftakt in diesen Tag hatten wir uns vollkommen anders vorgestellt. War es die
frühe Anspielzeit oder der ungewohnte Hallenbelag? Auf jeden Fall zeigten die
Steckholzer eine ungenügende Leistung. Mangelnde Passqualität, fehlende
Laufbereitschaft auf unserer Seite machte es den Fribourgern einfacher. Zweimal
konnte ein Rückstand zwar noch ausgeglichen werden. Erfreulich dass unser
Neuzugang Jakub Teinitzer bei seiner Premiere gleich zu seinem ersten Torerfolg
kam. Doch leider wurden zu einfach Gegentore hergeschenkt. Kurz vor Schluss,
als unsere Jungs zur Schlussoffensive ansetzten, wurden sie durch eine
fragwürdige Strafe ausgebremst. Und so fiel statt der erneute Ausgleich im
Powerplay das 4:2 für gute und effiziente Gastgeber. So starteten wir den
langen Tag mit einer Niederlage!
*BLACK
PANTHERS-*
*STECKHOLZ
1:6*
Nach
einer zweistündigen Pause ging es gegen die zweite Fribourger Mannschaft
weiter. Im Gegensatz zum routinierten Gegner aus Spiel eins, traf man hier auf
eine junge, wilde und lauffreudige Mannschaft. Auch dieses Spiel war nicht so
einfach, wie es das klare Resultat vermuten lässt. In der zweiten Minute traf
Marco Trüssel zur Führung. Einige Male war man dem zweiten Tor sehr nahe. Doch
die Black Panthers hatten auch einge gute Möglichkeiten. Hier bewies Goalie
Dominik Burgunder Ruhe und Übersicht und verhinderte den möglichen Ausgleich.
Kurz vor dem Seitenwechsel gelang dann Reto Cahenzli das beruhigende 2:0. Im
zweiten Abschnitt kehrte endlich die Spielfreude in unsere Mannschaft ein und
die Verkrampfung liess nach. Mit schönem Passspiel und einigen Toren schraubten
sie das Skore in standesgemässe Höhe. Mit unkonventionellen Big Saves
verhinderte Panther-Goalie Jeremy Zahnd für die Einheimischen noch Schlimmeres.
Mit dem 6:1-Sieg ging es in die 3-stündige(!) Mittagspause.
Da hatte jeder so
sein Programm. Einige gingen fein Essen(nein kein Fast-Food!), andere schauten
sich im warmen Restaurant die anderen Spiele an. Ebenfalls wurde die mit Seetal
geteilte Garderobe in einen Schlafsaal umfunktioniert und Siesta gehalten...
*STECKHOLZ-AEGERTEN
12:1*
Nach
der langen Pause musste wieder die Konzentration hochgefahren werden. Auch wenn
Aegerten mit nur 5 Feldspielern antrat, hiess es fokussiert zu sein um den
langen Tag zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Dieses Unterfangen
gelang dann sehr gut. Die zwei Hattrick-Torschützen Daniel "Dän" Fingerle
und Matthias "Hopfe" Leibundgut waren für die Hälfte der Tore
verantwortlich. Am Ende schickte man die Seeländer, die am Ende des
Energielevels angekommen waren, mit einem Dutzend Tore in den Feierabend. Um
diesen waren wir dann selber aber auch froh.
Auf
diesen Tag mit leistungsmässigen Höhen und Tiefen wurde dann noch mit dem
verdienten Siegergetränk angestossen!!!
*Nächstes
Turnier:*
Sonntag
29.Januar 2023
in
Kernenried
Am
kommenden Samstag geht es mit einem weiteren Turnier in der Real Sports Arena
Givisiez FR in der Meisterschaft wieder zur Sache. Unser Team hat ein taffes
Programm mit 3 Spielen,verteilt über den ganzen Tag, zu bestreiten!!! Speziell
ist nicht nur die lange Verweildauer unserer Jungs im freiburgischen, sondern
auch das Spiel in der Halle auf dem schnellen Belag wird eine Umstellung sein.
*9h
vs.SHC Fribourg:* Vom
ersten Gegner weiss man nicht so recht, was man halten soll. Letzte Saison in
der 1.Liga haben sich die Freiburger kurz vor Saisonstart zurückgezogen. Diese
Saison in der 2.Liga gemeldet, wurde das erste Turnier von ihnen in Kernenried
einfach "ausgelassen", was in zwei Forfait-Niederlagen gipfelte! Dazu
sprach der Verband in dieser Hinsicht sicher Tacheles mit den Freiburgern! Wenn
sie aber spielen, dann tun sie dies recht gut, gewannen bislang 3 von 4
absolvierten Partien. Aufpassen müssen unsere Steckholzer gegen diesen Gegner,
welchen man zuletzt im Dezember 2019 in der 1.Liga mit 16:4 (über 3x20Min.!!!)
geschlagen hat, auf die Herren Buntschu, Spicher und Häni, welche bislang gut
Skorerpunkte produzieren.
*12h
vs.Black Panthers* Die
zweite Mannschaft aus Fribourg hat in der laufenden Meisterschaft schon acht
Spiele absolviert und sechs davon verloren. Unter anderem mussten sie sich auch
im Derby gegen den SHC Fribourg mit 3:5 geschlagen geben. Aber trotzdem ist
hier Vorsicht geboten, denn die Black Panthers haben ein paar junge und
schnelle Spieler dabei. Letzte Saison gewannen unsere Jungs das bislang einzige
Duell mit 6:2!
*16h
vs.Aegerten/Brügg* Aegerten
ziert in der Westgruppe aktuell den letzten Platz. Den einzigen Sieg holte das
Team von Spielertrainer Patrick "Habi" Habegger gegen Grenchen.
Trotzdem wird hier Steckholz zum Abschluss eines sehr langen Tages und nach
drei Spielen Pause(!) gefordert sein, die Konzentration noch einmal
hochzufahren und den Gegner nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Letzte
Saison ging das Spiel in der Meisterschaft 4:0 für unsere Farben aus. Ein paar Wochen
vorher traf man im Cup aufeinander, wo Steckholz über die Spielzeit von 3 mal
20 Minuten mit 11:5 siegte!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
*STECKHOLZ-Seetal
7:1* Der
Start in diese Partie verlief sehr harzig. Seetal beschränkte sich
hauptsächlich auf die Defensive. Unsere Jungs waren zwar viel im Ballbesitz,
konnten aber dem Spiel lange Zeit nicht den Stempel aufdrücken. So blieb dann
mit dem Tor von "Rich" in der 6.Minute die Ausbeute recht mager. In
der zweiten Hälfte musste mit dem Ausgleich von Seetal durch Fey zwar zuerst
ein Rückschlag verarbeitet werden. Doch waren die Steckholzer nun besser im
Spiel und beantworteten diesen mit einem Doppelschlag von "Rich" und
Trüssel zur 3:1-Führung. Nun war der Widerstand der Lenzburger gebrochen
und es fielen noch weitere sehenswerte Tore zum klaren und standesgemässen
7:1-Sieg! So wurden die neuen Jerseys mit einem Sieg eingeweiht.
Torschützen
für unsere Farben: Rich (4), Cahenzli (2) und Trüssel.
*STECKHOLZ
- ZUG 0:1* Jedem
einzelnen Akteur war bewusst, dass es im zweiten Spiel eine Leistungssteigerung
braucht. Gegen die Zug Vikings sind die Spiele immer eng und intensiv. Da
braucht es auf dem grossen Feld erst recht eine grosse Laufbereitschaft! In
solchen Spielen entscheiden Kleinigkeiten und diese machten heute die Zuger ein
wenig besser. In der ersten Hälfte standen unsere Jungs nach eigenen Angriffen
ein paar Mal zu "hoch" und mussten sich auskontern lassen. Nur dank
Domi Burgunder blieb es beim 0:0. Allgemein agierten in diesem Spiel beide
Torhüter stark! Offensiv blieb vieles Stückwerk und zu wenig präzis.
Das
Gefühl: "wer zuerst trifft, gewinnt" trügte den Zuschauer in der
Pause nicht. Leider fiel dieser einzige Treffer nicht zu unseren Gunsten! In
der 15.Minute fiel durch Schnüriger das Tor des Spiels...
Steckholz
versuchte bis zuletzt alles, konnte noch zweimal Powerplay spielen, nahm den
Goalie für einen zusätzlichen Feldspieler hinaus. Es fehlte zwar auch etwas am
Schlachtenglück, doch jenes kann man manchmal auch erzwingen. Doch leider
wollte der Ausgleich nicht mehr gelingen!
So stehen in der Buchhaltung nach 4
Spiel 9 Punkte und trotz erst 2 Gegentoren halt doch eine Niederlage!!!
*Nächstes
Turnier: SA
3.Dezember in Fribourg/Givisiez
Drei
Wochen nach dem Cupspiel gegen die Seetal Admirals steht nun für den SHC
Steckholz in Horgen(ZH) das zweite Meisterschafts-Turnier an.
*1.Spiel
20.11.22 12h*
Im
ersten Spiel geht es wieder gegen die Admirals, diesmal aber gegen die zweite
Mannschaft. Die Seetaler stehen nach 5 Spielen mit 7 Punkten in der Tabelle da.
Steckholz hatte mit 6 Punkten aus 2 Partien bekanntlich den optimalen
Saisonstart! Dazu haben unsere Jungs noch kein Tor kassiert.
Dieses
Kunststück, nämlich zweimal zu Null zu gewinnen, schaffte Steckholz gegen
Seetal letztes Jahr im Übrigen auch. Beim 6:0 im Oktober 2021 war es Patrick
Wenger, welcher einen Shutout feiern konnte, beim 3:0 im letzten Frühling
behielt Tobias Hirschi die weisse Weste.
*Spiel
2 20.11.22 15h*
Im
zweiten Einsatz bekommt es Steckholz dann mit den Zug Vikings zu tun. Die Zuger
starteten mit je einem Sieg und einer Niederlage in die Saison.
Die
bisherigen Direktduelle versprechen in dieser Partie auf jeden Fall einiges an
Spannung und Unterhaltung! Jene Spiele waren hoch intensiv, oft auch
nicklig und emotional, aber konnten mit 6:4 und 3:1 jeweils gewonnen werden.
Gegen die spielerisch starken Vikings werden unsere "Giele" ruhig
Blut bewahren müssen, sich auf das eigene Spiel und nicht den Gegner
konzentrieren!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Kleine
Details machten in diesem Cupspiel den Unterschied zu Gunsten des Oberklassigen
aus.
Das
Spiel begann gut für Steckholz, denn schon nach etwas mehr als zwei Minuten
traf Dan Fingerle zur Führung. Seetal brauchte einen Moment um ins Spiel zu
finden, glich jedoch in der 13.Minute aus. Zuvor hatten unsere Jungs gerade
zwei Unterzahlsituationen schadlos überstanden. Doch die Reaktion kam
postwendend und das Heimteam ging durch Martin Künzi erneut in Front. Wegen
Eigenfehlern und einer unnötigen Strafe kassierten unsere Jungs kurz vor
der Pause das 2:2. Unser "Notnagel" Marcel Herzig der zum ersten Mal
seit dem 15.Februar 2015 (4:1-Sieg vs. Chloote Sharks!) wieder unser Tor hütete
durfte sich nichts vorwerfen lassen. Er spielte mehr als solide.
Die
Partie blieb auch im Mitteldrittel hart umkämpft. Seetal konnte ein paar mal
ungestört abschliessen und hatte auch mit Ablenkertoren das nötige Glück. Dank
den beiden Toren von Reto Cahenzli zum 3:3 und 4:5-Anschluss war für Spannung
im letzten Drittel gesorgt. Die lautstarke Unterstützung der Steckholz-Fans war
auch im Schlussdrittel grossartig!
Die
weiteren Tore drei der Admirals, welche nun ihre Oberklassigkeit definitiv
unter Beweis stellten, nahmen Steckholz den Wind aus den Segeln.
Insgesamt
muss sich unser Team für diesen Auftritt nicht schämen. Einige "unforced
errors" zu viel, zu wenig präzis bei den Abschlussversuchen und unnötige
und zuweilen auch dumme Strafen machten den kleinen aber sichtbaren
Unterschied!!!
Nun
wird der Fokus wieder auf die Meisterschaft gerichtet, wo es am Sonntag
20.November mit dem Turnier in Horgen weitergeht!
*HOPP STÄCKHOUZ*
Am
Samstag mit Spielbeginn um 18 Uhr(!) steigt im Hard das mit Spannung erwartete
Cupspiel zwischen dem SHC Steckholz(2.Liga) und den Seetal Admirals aus der
1.Liga!
In
der Vergangenheit hatten wir gegen die Seetaler auf 1.Liga-Stufe einige hart
umkämpfte Partien auf unserem Platz. Meistens endeten diese Spiele mit nur
einem oder zwei Toren Unterschied. Die letzte Begegnung in Langenthal am
2.November 2019 konnte mit 7:5 gewonnen werden. Im Frühjahr des gleichen Jahres
verspielten unsere Jungs eine 7:4-Führung und verloren noch 9:10 nach
Verlängerung! Etwas anders sieht die Bilanz unserer Mannschaft auf der
Willmatten in Lenzburg aus. Da gab es eigentlich in den letzten Jahren nur
Pleiten:
1:13
/ 0:4 / 3:16 und 3:15 lauteten die letzten, brutalen Resultate!!!
Aber
egal: wir spielen das Cupspiel ja bekanntlich als Unterklassiger zuhause und
die Jungs von Coach Stefan Nussbaum sind sicherlich topmotiviert, dem
Oberklassigen die Stirn zu bieten und diese nach Möglichkeit zu schlagen.
Während
Steckholz in der 2.Liga einen Traumstart hinlegte, war der Start der Admirals
etwas holprig. Niederlagen in Heimspielen gegen Aegerten und Kernenried sowie
wenig souveräne Auftritte in La Chaux-de-Fonds und Bettlach, hinterliessen
einige Fragezeichen. Das die Mannschaft von Spielertrainer Alexander Suter aber
immer noch viel Potential und Klasse aufweist, zeigte sie letzte Woche im Derby
in Erlinsbach, wo sie den Gastgeber gleich mit 10:1 bezwangen.
Alles
ist also angerichtet für ein spannendes Cupspiel: Optimale Anspielzeit,
angenehmes Wetter, Buvette mit Snacks und Getränken.
Wir
freuen uns auf hoffentlich viele Zuschauer!
*HOPP
STÄCKHOUZ!!!*
Mit
zwei deutlichen "Zu-Null-Siegen startete Steckholz optimal in die neue
2.Liga-Saison.
*Langenthal
Devils-Steckholz 0:9* Das
mit Spannung erwartete Derby gegen die Devils verlief dann unerwartet
einseitig. Schon vor Ablauf der ersten fünf Minuten stand auf der Anzeigetafel
eine 2:0-Führung von Steckholz. Matt Schneider liess dem bestens bekannten und
notfallmässig im Devils-Tor stehenden Tobias Hirschi keine Abwehrchance. Bis
zur Pause wurde durch Samuel Moser und Fabio Marti der Vorsprung verdoppelt.
Was
würde nun von den gastgebenden Devils noch kommen in der zweiten Halbzeit?
Diese waren bemüht, zumindest den Ehrentreffer zu erzielen. Doch an unserem
glänzend aufgelegten Goalie Domi Burgunder war kein Vorbeikommen möglich.
In
regelmässigen Abständen schraubte Steckholz das Skore unerbittlich in die Höhe.
Vorallem auffällig war, mit welcher Präzision die Schüsse den Weg ins Devils-Tor
fanden. Da waren einige sehenswerte Tore dabei. Mit dem 9:0 liess man es dann
bewenden und das Stängeli fiel nicht mehr. Aber das war sicher ein Auftalt nach
Mass!
*Steckholz-Horgenberg
Hammers 5:0* Nach
nur 28 Sekunden setzte Steckholz seinen Torreigen aus dem ersten Spiel gleich
fort. Reto Cahenzli traf zur 1:0-Führung. Dieses Spiel verlief deutlich
ausgeglichener als das erste. Aber auch hier konnte sich unser Team auf den
starken Dominic Burgunder im Tor verlassen, welcher seinen zweiten Shutout
anstrebte und am Spielschluss auch realisieren konnte. Nach dem Tor von Dan
Fingerle konnten die Steckholzer mit einer verdienten 2:0-Führung den Pausentee
schlürfen.
Auch
in der zweiten Halbzeit sollte keine Minute verstreichen, ehe es hinter Horgens
Torhüter wieder klingelte. Ritsch traf sehenswert zum 3:0 und nur 22 Sekunden
später war es Marco Trüssel, der nachdoppelte und den Deckel darauf machte. Das
5:0 war dann noch die Kirsche auf der Torte und so feierten unsere Jungs um
Coach Stefan Nussbaum einen mehr als gelungenen Saisonstart!!!
Endlich geht es los. Der erste Turniertag steht für unsere Jungs bevor. Am frühen Morgen um 9 Uhr kommt es gleich zum Derby gegen die Langenthal Devils, welche Gastgeber von diesem Turnier sind.Letzte Sasion bekundeten wir in beiden Spielen Spielen recht Mühe und gewannen zweimal nur knapp. Einmal musste gar das Penaltyschiessen entscheiden.
Die Langenthal starten vor zwei Wochen in Lenzburg in die Meisterschaft und verloren beide Spiele. Beim 2:4 gegen Grenchen zeigten die Devils eine gute Leistung und verloren unglücklich. Im zweiten Duell war dann kein Kraut mehr gewachsen und es setze gegen die Bulldozers aus Kernenried eine 0:8 - Pleite ab! Es wird spannend sein wer bei Langenthal das Tor hüten wird. Aber egal: ein Sieg ist hier Pflicht!
Im zweiten Spiel am Mittag treffen die Steckholzer dann auf die Horgenberg Hammers, welche in Lenzburg mit drei Siegen einen traumstart in die Meisterschaft hingelegt haben. Sowohl Kernenried (7:2), Grenchen (7:1) wie auch die Black Panthers (6:2) hatten keine Chance gegen die Zürcher. Mit Remo Schacher (8 Tore/ 7 Assists) stellt Horgenberg auch den aktuellen Topskorer!
Mit der Lizenzierung von unsern Unihockeycracks Samuel Moser und Raphael Steffen hat Coach Stefan Nussbaum weitere Alternativen erhalten. Man kann gespannt sein, welche Spieler am Samstag auflaufen werden.
Hoffen wir auf eine gelungenen Start in die Sasion 2022/23!!! den Spielern, Trainer und Coach wünsche ich eine gute und vor allem verletzungsfreie Sasion!!!
HOPP STÄCKHOUZ!!!
In der 1. Cuprunde treffen wir auf die Seetal Admirals aus der 1. Liga. Kommt vorbei um bei gemütlicher Abendstimmung diesen sportlichen Leckerbissen zu geniessen.
Am
Samstag 1.Oktober stimmte sich unser Team auf die neue Saison 2022/23 ein und
absolvierte einen Trainingstag. Aufgrund diversen Absenzen wurde dieser dann
als Trainingsmorgen abgehalten. Die anwesenden Jungs zeigten sich motiviert die
von Coach Stefan Nussbaum vorgegebenen Übungen zu absolvieren. Die Übungen beinhalteten
Stockhandling, läuferische Elemente und Verhalten in Über- und
Unterzahlsituationen. Unterbrochen wurden diese jeweils durch auflockernde,
kurze 3 gegen 3 -"Mätschli" welche aber doch recht intensiv waren und
den Ein oder anderen ins Schnaufen brachten!
Abgeschlossen wurde das Training mit ein paar Penaltyshots. Danach durfte auch
der gemütliche Teil nicht zu kurz kommen. Die von einem Caterer angelieferten
Spaghetti mit Bolo oder Pilzsauce, dazu Salat mundete den Cracks ebenso wie dem
Schreiberling. Dass dazu oder danach noch das Eine oder andere Bierchen die
Kehle herunter musste, versteht sich von selbst.
#1
Tobias Hirschi wird arbeitsbedingt nicht mehr regelmässig am Trainingsbetrieb
teilnehmen können und hat sich dazu entschieden den Aktivsport vorerst
aufzugeben. Wir danken ihm für seinen grossen Einsatz während der letzten Jahre
als Torhüter, Coach und Präsident. Es freut uns, dass er uns auch weiterhin als
Präsident erhalten bleibt. Aufgrund seiner guten Beziehungen zu den Devils und
seinen Jahrelangen Erfahrungen im Streethockey, wird er den Devils ab sofort
als Berater und Nottorhüter zur Verfügung stehen.
Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg in seiner neuen Position.
#90 Samuel Moser und #87 Raphael Steffen haben
letztes Jahr aufgrund der strengen Coronaauflagen in Unihockeyhallen zum
Outdoorsport Streethockey gewechselt. Weil diese Auflagen nun nicht mehr gelten
kehren sie zurück zum UHC Racoons. Sie bleiben uns glücklicherweise weiterhin
als Ergänzungsspieler bei Engpässen erhalten. Vielen Dank für euren Einsatz
während der letzten Saison. Die Tür für eine Rückkehr zu unserem Team steht
euch jederzeit offen.
#81 Dominic Burgunder war bereits 4 Jahre Teil
unserer Mannschaft. Beim freiwilligen Abstieg in die 2. Liga wechselte er zu
Phoenix Hägendorf um noch etwas länger in der 1. Liga spielen zu können. Es
freut uns ausserordentlich, dass Dominic nach 2 Jahren Absenz wieder zu uns
zurückkehrt und so unser Torhüterduo komplettiert.
#93 Daniel Fingerle war 7 Jahre Teil unserer Mannschaft und wechselte
beim freiwilligen Abstieg nach Grenchen in die NLB. Trotz seinem Abgang,
besuchte Dän weiterhin das Training von Steckholz und blieb ununterbrochen ein
Teil unseres Teams. Es freut uns, dass er nun auch wieder für uns auf Torjagd
geht.
#18 Fabio Nobs hat vor 2 Jahre aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt
erklärt. Es freut uns, dass er sich dazu entschieden aus dem Ruhestand
zurückzukehren und uns in der kommenden Saison erneut zu unterstützen.
Wie bereits erwähnt gibt Hirschi sein Amt als
Coach ab.
Neuer Headcoach ist Stefan Nussbaum. Er
übernimmt die Führung während den Spielen und gilt als offizielle
Ansprechperson.
Nussi wird unterstützt von Fabio Marti,
welcher die Leitung der Trainings übernimmt.
Mit René Kneubühl konnten wir einen neuen
Social Media Verantwortlichen engaschieren. Er unterstützt die bisherigen
Webverantwortlichen mit regelmässigen Berichten und erweitert unseren Social
Media Bereich. Seit kurzem findet man
den SHC Steckholz auf Google Maps, Instagram und Facebook.
Für die anstehende Saison sind wir mit einem
breiten und erfahrenen Kader gut gerüstet.
Um diese Kadergrösse langfristig halten zu
können, sind wir weiterhin auf neue Spieler angewiesen. Wer Teil unseres Teams
werden möchte oder sich dies überlegt, ist jederzeit in einem unserer Trainings
willkommen. Bei vorzeitiger Absprache mit dem Coach kann eine Ausrüstung zur Verfügung
gestellt werden.
Nach der klaren Niederlage wussten unsere Jungs nun was es geschlagen hat. Ein Sieg auswärts in Bettlach war Pflicht, um die Saison noch zu verlängern. Den ersten Rückstand konnte Martin Künzi noch ausgleichen, aber auch hier ging es wie im ersten Spiel mit einem 1:3-Rückstand in die erste Drittelspause. Die Leistung war aber recht ansprechend und deshalb blieben die lautstarken Steckholz-Fans guten Mutes. Aber die starken Solothurner konnten trotz tapferer Gegenwehr unseres Teams den Vorsprung erhöhen. Nach 40 Minuten und diversen Wetter kapriolen mit starkem Niederschlag stand es 6:2 auf der Anzeigetafel. Nun war die Luft draussen und es dauerte nicht lange bis die Heimmannschaft zur Kür ansetzte und weitere Treffer erzielte. Das Schlussresultat von 15:3 ist sicher etwas zu deutlich ausgefallen. Am Schluss und bei ein zwei Bierchen durfte unser Team trotzdem stolz auf die Silbermedaille sein!!!
Mit grosser Vorfreude ging es nach dem Halbfinalsieg gegen Berner Oberland nun in die Finalspiele gegen Bettlach. Dass das Heimspiel nicht ein Spiel wie jedes andere werden würde, wurde den Spielern spätestens beim Einmarsch mit Musik von AC/DC klar. Und als kurze Zeit später noch die Nationalhymne ertönte, hatten sicher einige Gänsehaut! Im Spiel konnten unsere Jungs durch Reto Cahenzli gar 1:0 in Führung gehen. Doch leider hielt diese nicht lange und es ging mit 1:3 in die erste Pause. Kurze Zeit später bekam Steckholz einen Penalty zugesprochen. Leider konnte dieser nicht verwertet werden. Der Ausführende soll hier nicht namentlich genannt werden, aber dies war sicher die entscheidende Szene. Bis dahin spielte unser Team mit Bettlach ordentlich mit. Nun war ein Bruch zu spüren. Der Glaube an die Wende fehlte irgendwie. Haben wir mal wieder ein Tor erzielt, reagierte Bettlach prompt und erhöhte den Vorsprung kontinuierlich. Mit dem 4:8-Rückstand zum zweiten Pausentee war die Hoffnung nur noch ein Strohhalm. Dieser wurde mittels Doppelschlag von den solothurner Gästen rasch geknickt. Die 200 Zuschauer sahen dann noch ein paar Tore mehr. Aber an der letztlich brutalen 6:13-Niederlage änderte sich nichts mehr.
Der SHC Steckholz steht nach einer hart umkämpften Halbfinalserie im Playoff-Finale. Gegner ist der SHC Bettlach II. Los geht es am Samstag 23. April um 14:00 in Langenthal. Die Steckholzer freuen sich auf zahlreiche Zuschauer.
Nach dem letztjährigen Saisonabbruch und der coronabedingten Zwangspause startete eine kleine Truppe, etwas ausser Übung, aber hoch motiviert ins Sommertraining. Mit jedem Training kehrten weitere Spieler zum Team zurück, was nach einer so langen Pause keine Selbstverständlichkeit ist. Zwischen den altbekannten Spielern fiel ein neues Gesicht auf. Fabio Marti war seit dem ersten Training mit dabei und hat sich innert kürzester Zeit gut integriert. Er spielte zuletzt 11 Jahre für den SHC Bettlach und war nun nach 2 Jahren Streethockey-Absenz gewillt, sein Comeback in den Farben des SHC Steckholz zu geben.
Den letzten Feinschliff für die Saisonvorbereitung holte man sich am Trainingsweekend in Konstanz. Nach harten Trainings, kurzen Nächten und guten Degustationen fühlte man sich bereit, die Saison zu starten und das Ziel Playoffqualifikation in Angriff zu nehmen.
Die Saison begann mit einem Heimturnier der Langenthal Devils oder besser ausgedrückt, einem Heimturnier, bei welchem man sich ohne organisatorische Verantwortung voll aufs Spiel konzentrieren konnte. Infolgedessen besiegte man bedingungslos die Teams aus Wimmis und Dorénaz und setzte so den Grundstein für eine Erfolgreiche Saison. Bei dieser Gelegenheit erzielte Marti bereits nach 31 Sekunden sein erstes Tor für Steckholz.
An den folgenden Turnieren spielten die Steckholzer weiterhin stark auf und setzte sich an der Tabellenspitze fest. Durch den Erfolg etwas verwöhnt lies die Konzentration bei Turniervorbereitungen etwas nach. So kam es, dass an mehreren Startspielen unnötig Punkte verschenkt wurden. Glücklicherweise zeigte das Team starken Charakter und konnte jeweils auf das zweite Spiel reagieren und die Fehler verbessern.
Beim offiziellen Heimturnier liefen zum ersten Mal die beiden Neuzugänge Raphael Steffen und Samuel Moser auf. Beide fanden aufgrund der Corona-Auflagen in Unihockeyhallen den Weg zum Streethockey. Mit ihrem äusserst schnellen Spiel halfen sie tatkräftig mit, Grenchen den Kopf zu verdrehen und so die Playoffqualifikation als erstes Team zu sichern.
Davon motiviert liess Steckholz nichts mehr anbrennen, gewann die verbleibenden Spiele und krönte sich so zum verdienten Qualifikationssieger.
Aufgrund Verletzungen und anderen Absenzen konnte man während der ganzen Saison lediglich einmal in voller Stärke zu einem Spiel antreten. Bei den meisten Teams würde sich dies negativ in der Tabellenposition widerspiegeln, nicht so bei Steckholz. Dank der hohen Trainingspräsenz und den häufigen Spieleinsätzen blühten einige Spieler auf, wuchsen über sich hinaus oder fanden zu alter Stärke zurück. Über weite Strecken der Saison grüsste Martin Künzi von der Spitze der Skorerliste, dicht gefolgt von Aebi und Richard. Letzterer hätte diese, bei einer Wertung nach Punkte pro Spiel, mit einem sagenhaften 3-Punkteschnitt sogar gewonnen.
Nebst den Spielern trumpfte auch das Torhüterduo Hirschi/Wenger auf und verzeichnete ganze 5 Shutouts.
In den Playoffs hatte man mit dem SHC Berner Oberland einen schwierigen Gegner vor sich. Das Team hat einige NLA und NLB Erfahrungsträger in den eigenen Reihen, welche im richtigen Moment ihre Topform abrufen können. Sie tragen bekanntlich ihre Heimspiele in der Rollhockeyhalle in Wimmis aus. Wer bereits einmal in einer Halle spielte weiss, dass hier aufgrund des feinen Belages ein schnelles spiel herrscht und es bevor man sich an den Belag gewöhnt hat, meist bereits 1-2 Mal im eigenen Tor einschlägt.
Weil die Halle in Wimmis stark ausgebucht ist, mussten die Spieltermine etwas geschoben werden. So kam es, dass Steckholz das erste Playoffspiel anstatt wie gewohnt am Samstagnachmittag im heimischen Hard, an einem Sonntagabend um 18:30 Uhr in Wimmis antreten musste.
Das Spiel ging wie erwartet sofort mit viel Druck des Gegners los und bereits nach 5 Minuten lag man mit einem Tor zurück. Dadurch etwas wachgerüttelt bot Steckholz etwas mehr Gegenwehr und konnte 2 Minuten später durch Richard ausgleichen.
Von da an wechselten sich die Teams mit Druckphasen und Gegenstössen ab. Das Spiel hatte alle Eigenschaften eines richtigen Playoffduells und wurde zunehmend gehässiger und emotionaler. Nach 2 Dritteln lag Berner Oberland 3:1 vorne und Steckholz drohte im Chaos zu versinken. In der Pause einigte man sich darauf, dass Nussbaum und Wenger ab sofort das Kommando auf der Bank übernehmen, umso wieder die nötige Ruhe und Ordnung ins Team zu bringen. Dieser Plan ging auf, denn die Steckholzer führten wieder vermehrt Druck aus und schaffte es durch einen Doppelschlag von Schneider und Richard erneut auszugleichen. Dies mit unter auch dank den treuen und lautstarken Fans, die mit ihren Anfeuerungsrufen das Team nach vorne trieb.
Berner Oberland kämpfte zäh weiter und nutzte jede Gelegenheit, um erneut in Führung zu gehen. Dank den beiden Ausgleichstreffern durch Marti und Künzi blieb die Moral im Team hoch. Man spürte, wie der Wille zum Sieg grösser wurde und kesselte den Gegner vermehrt in seiner Zone ein. Dank einer starken Defensivleistung konnte sich Berner Oberland jedoch in die Verlängerung retten.
In dieser ging es weiter wie in der Schlussphase des letzten Drittels. Steckholz drückte weiter auf das gegnerische Tor. In der 65. Minute erlöste Schertenleib das Team mit seinem golden Goal zur verdienten ersten Führung.
Eine Woche später trafen die beiden Teams in Langenthal erneut aufeinander.
Steckholz nahm sich vor, dieses Spiel nicht so spannend zu gestalten wie das Letzte und so rasch wie möglich in Führung zu gehen.
Steckholz startete druckvoll ins Spiel und ging bereits in der 6. Minute in Führung. In der 12. Minute erzielte Moser Backhand aus dem Slot sein erstes Tor für Steckholz und doppelte in der 23. Minute zum 3:0 nach. Bei Spielmitte lag Steckholz 5:0 vorne und hatte im Kopf bereits sämtliche Ziele erreicht und träumte vom Final. (Leider hat sich niemand vorgenommen das Spiel auch zu gewinnen.)
Berner Oberland spürte, wie Steckholz mental nachliess und drehte die Intensität auf. So holten sie Tor für Tor auf und erzielten in der 47. Minute gar den 5:6 Führungstreffer. Steckholz hatte mit dieser Gegenwehr nicht mehr gerechnet und war dermassen verunsichert, dass sie kein Tor mehr zustande brachten.
Alles hing nun vom letzten Spiel ab und ob Steckholz auf die harte Niederlage reagieren und fünf fehlenden Leistungsträger verkraften kann.
Die Stimmung in der Garderobe war ganz anders als im letzten Spiel. Jeder Spieler war bereit für den Sieg zu kämpfen und wusste, dass es heute um alles ging.
Steckholz übernahm ab der ersten Sekunde das Spiel in die Hand, um es in die richtigen Bahnen zu leiten. Durch je einen Doppelschlag von Leibundgut und Künzi legte man bis zur 2. Drittelspause 4:1 vor. Als Berner Oberland nach der Pause erneut aufdrehte und mit 2 Treffern wieder auf 4:3 herankahm zeigte das Team, wie lernfähig es ist. Man störte den Gegner bereits in der Auslösung, stand hinten kompakt beisammen und nutzte jede Gelegenheit aufs Tor zu schiessen. Schneider, der heutige Captain, gab dem Team mit seinem Treffer zum 5:3 etwas mehr Luft zum Atmen und motivierte sie stets zu neuen Bestleistungen. Steffen nutze das Momentum aus und erzielte mit einem Buebetrickli sein erstes Tor für Steckholz.
Berner Oberland versuchte alles um noch einmal heranzukommen, doch heute war jeder Steckholzer bereit und lieferte seine Bestleistung ab. So kam es, dass Stöckli mit seinem Befreiungsschlag ins leere Tor den verdienten 7:3 Endstand erzielte.
Steckholz siegt zuletzt mit einer starken Teamleistung gegen einen über drei Spiele stark aufspielenden Gegner und qualifiziert sich für den Final. In diesem Trifft man auf den SHC Bettlach, welcher das Halbfinal gegen Hägendorf souverän gewonnen hat.
Steckholz ist jetzt gewarnt, keinen Gegner zu unterschätzen und wird alles daransetzen, am Ende der Saison den Pokal zu stemmen. Wir können uns auf eine spannende Finalbegegnung freuen.
Aufgrund der behördlichen Bestiummngen wurde Seitens Swiss Streethockey entschieden, die Saison bis Ende Dezember 2020 zu unterbrechen. Somit fällt unser Heimturnier vom 06.12.2020 aus! Swiss Streethockey wird im Januar einen neuen Spielplan generieren, damit die ausgefallenen Spieltermine nachegeholt werden können. Wir halten euch auf dem laufenden
Wir alle hoffen, dass es im Januar 2021 mit unserer Meisterschaft weiter geht und halten uns in der Zwischenzeit an die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Bliibet gsung und bis gli
Die Punkteausbeute am zweiten Turnier in Horgen hat sich der SHC Steckholz definitiv anders vorgestellt. Standen mit Zug Vikings und den Gastgebern Horgenberg Hammers, zwar zwei starke, aber trotzdem schlagbare Gegner auf dem Programm. Bereits beim Warm-Up ging es für Nussbaum nicht mehr weiter und Michael Loosli kam so bei seiner Abschiedsvorstellung zum Stammplatz in der 1. Linie.
Gegen Zug, dass mit vier Siegen aus eben so vielen Spielen in die Saison gestartet ist, entwickelte sich ein enges Spiel. Auch weil sich die meisten Spieler beider Teams aus Begegnungen früherer Jahre in der 1. Liga kennen. Als erstes reüssierten die Zuger in der 3. Minute. Die Steckholzer reagierten umgehend und kamen durch Trüssel zum Ausgleich, wobei der Treffer nur dank überzeugendem Torjubel gegeben wurde, da der Ball gleich wieder von der hinteren Latte zurück sprang. Nach dem 1:2 reagierten die Steckholzer mit einem Doppelschlag. Das 3:2 von Aebi, Direktschuss in den Winkel nach Bullygewinn, war besonders sehenswert. Die Vikings kamen aber noch vor der Pause zum Ausgleich, als sie in Überzahl das 3:3 erzielten. Nach der Pause erzielte Künzi das vermeintliche 4:3, sein Flachschuss prallte wie schon der erste Treffer so schnell wieder zurück ins Feld, doch diesmal entschieden die Schiedsrichter auf kein Tor. Ärgerlich kam dazu, dass dann auf der Gegenseite der Treffer fiel. Nun mussten die Oberaargauer erneut einen Rückstand hinterher rennen und nach einer verpassten Überzahlsituation wurde langsam die Zeit knapp. In der 23. Minute rettete Richard den SHC Steckholz mit seinem Tor zum 4:4 in das direkte Penaltyschiessen. Dort hielt Torhüter Wenger die ersten beiden Versuche der Zuger, erst dem dritten Schützen musste er sich geschlagen geben. Da aber gleich bei zwei Steckholzern der Ball unglücklich versprang reichte dies am Ende den Zugern zum Sieg.
Der letzte Match des Turniers bestritten die Steckholzer dann gegen die Gastgeber aus Horgen. Der Fehlstart nach 30 Sekunden konnte man bis zur Spielhälfte in eine 4:1 Führung drehen. Die Steckholzer hatten bis zu diesem Zeitpunkt den Gegner gut unter Kontrolle und den paar verpassten Chancen wurde noch nicht nachgetrauert. Auch zu Beginn der zweiten Hälfte konnte man auf den zweiten Treffer der Hammers umgehend mit dem 5:2 reagieren. Von da an funktionierte aber nichts mehr im Spiel der Steckholzer. In Unterzahl kassierte man in der 17. Spielminute den dritten Treffer, wobei man dem Torschützen förmlich Spalier gestanden hatte. In der Folge war jegliche Zuordnung beim SHC Steckholz dahin und das Heimteam mobilisierte all ihre Kräfte und gab vollen Einsatz. Tankte mit jedem erzielten Tor noch mehr Zuversicht und schaffte tatsächlich noch die Wende und gewann dank tollem Kampf 7:5. Der Mannschaft von Steckholz sollte dies nun Warnung genug sein, dass es in der 2. Liga kein Spaziergang wird und das spielerische Überlegenheit kein Garant für den Sieg ist.
Das nächste Turnier wird das Heimturnier der Steckholzer am 6. Dezember sein. Der Verein würde sich trotz weiterhin angespannter Corona-Lage auf zahlreichen Besuch freuen.
Letzten Samstag fand das erste Turnier in der 2. Liga Ostgruppe statt. Ein wenig ungewohnt war es für die Spieler des SHC Steckholz schon, als beim Eintreffen in Hägendorf bereits rege Streethockey gespielt wurde. Den sämtliche Turniere finden immer mit allen Mannschaften statt und dauern den ganzen Tag, mit 2-3 Spielen pro Team. Ganz Corona konform hatte jedes der sechs teilnehmenden Teams ein eigene Umkleidekabine, was immerhin ein wenig für eine vertraute Spielvorbereitung half. Das war es aber schon mit gewohnter Routine, den das komplette Warm-up Programm wurde an die Gegebenheiten des Turniermodus angepasst. Als es aber um kurz nach 11 Uhr mit dem ersten Bully los ging, war alles wieder vertraut und die neue Saison konnte losgehen.
Als erstes Stand gleich das Derby gegen die Langenthal Devils an. In der Saisonvorbereitung testeten die Steckholzer zweimal gegen die Langenthaler und konnten beide Vergleiche für sich entscheiden. Daher war man zuversichtlich und nach gut einer Minute schoss Schneider das erste Tor für Steckholz in der 2. Liga. Dieser Auftakt wirkte wohl zu einfach, denn kaum war wieder angespielt agierten die Spieler der Steckholzer zu sorglos und liefen umgehend in ein Konter, den die Devils erfolgreich abschlossen. Auch in der Folge passte die Zuordnung noch nicht ganz, so musste zuerst eine Einminutenstrafe überstanden werden (Ein Spiel dauert 2x13 Minuten gestoppt, daher werden kleine Strafen nicht wie üblich mit zwei sondern einer Minute bestraft). Nach der erneuten Führung kassierte man den erneuten Ausgleich und hatte zweimal Glück, als zuerst Schneider und kurze Zeit später Künzi auf der Linie retteten. Kurz vor der Pause erzielte dann Richard nach schöner Vorarbeit über Schneider und Aebi das 3:2. Mit diesem Resultat ging es in die 5-minütige Unterbrechung. In der zweiten Hälfte wurde nicht nur das Wetter besser, sondern auch der SHC Steckholz. Langenthal versuchte zwar mittels Manndeckung entgegen zu halten, doch war die individuelle Klasse der Steckholzer besser und so konnte einereits der Ball über weite Strecken in den eigenen Reihen behalten werden und wenn sich eine Chance ergab wurde diese genutzt, was in einen letzlich deutlichen 6:2 Sieg endete.
Für das zweite Spiel gegen die Phoenix aus Hägendorf wollte man vor allem Defensiv konzentrierter starten. Dies gelang zwar, doch sündigte man gleich reihenweise im Angriff. Einzig ein schöner Handgelenkschuss ins hohe Eck von Cahenzli stand auf der Anzeigetafel. In der 6. Minute ging ein Defensivbully verloren und der daraus resultierende Weitschuss des Gegners schlug platziert unter der Latte ein. Der Ausgleich, sowie der bis da hervorragende Schlussmann verlieh dem Heimteam Aufwind, um so ärgerlicher aus Sicht von Hägendorf war daher der nächste Gengentreffer. Steckholzspieler Leibundgut konnte alleine auf den Torwart ziehen, legte sich den Ball aber zu weit vor. Die ganze Steckholzer Bank wollte schon der Chance nachtrauern, als der Torhüter unglücklich über den Ball schlug und dieser über die Linie kullerte. Nach dieser geschenkten Führung brach die Gegenwehr ein und die Steckholzer spielten ihre ganze Routine im Anschluss aus. So folgten im zweiten Spielabschnitt noch vier weitere Treffer. Besonders zu erwähnen ist der erste Treffer für Marco Trüssel im Trikot der Steckholzer, sein satter Weitschuss schlug perfekt in der weiten Ecke ein.
Generell schlug sich die ganze Mannschaft ordentlich, so konnte sich jeder Feldspieler in die Skorerliste eintragen und die total 12 geschossenen Tore wurden fast gleichmässig auf die beiden Linien verteilt. Dies lässt positiv auf das nächste Turnier in Horgen am 10. Oktober blicken, wo Spiele gegen Zug Vikings und Horgenberg Hammers warten.
Während dem zweiten Spiel der Steckholzer erfolgte die Auslosung der ersten Cuprunde. Der SHC Steckholz spielt zu Hause gegen den SHC Belpa 1107 2. Sehr wahrscheinlich wird die Partie am Freitagabend 23.10.2020 ausgetragen. Sobald der Termin fixiert ist, wird er umgehend publiziert.
Der Spielplan für die neue Saison 2020/2021 ist ab sofort ONLINE
Wichtiges Datum: Am 06.12.2020 findet das "Heimturnier" der Steckholzer statt.
Auf die neue Saison hin bekommt das Team Verstärkung in der Person von Marco Trüssel. Marco ist kein Unbekannter im Streethockey, er hat schon mehrere Saisons Erfahrung, als er noch für die Langenthaler Devils auf Torejagd ging. Um so mehr freut es den SHC Steckholz, dass er sich für sein Comeback für uns entschieden hat und heissen Ihn willkommen. Marco hat bereits beim ersten Platztraining gezeigt, dass er nichts verlernt hat und der Verein erhält einen wertvollen Spieler für das Kader.
Der Vereinsvorstand hat sich entschieden, dass diesjährige Passivmitgliederfest, welches am 22. August hätte stattfinden sollen, abzusagen.
Der Entscheid fiel uns nicht leicht, doch die weiterhin anhaltende Ungewissheit wie es rund um das Coronavirus weitergeht, hat zu diesem Schluss geführt. Natürlich werden wir alles daran setzen den Ausfall zu kompensieren und möchten schon mal den 6. Dezember nennen, an dem (voraussichtlich) das 2. Liga Heimturnier des SHC Steckholz stattfinden wird. Sobald der neue Spielplan für die Saison 20/21 definitiv steht, werden sämtliche Turnierdaten, wie gewohnt hier kommuniziert. Wir hoffen das wir auch weiterhin auf die Unterstützung unserer Gönner und Sponsoren zählen dürfen. Bis dahin wünschen wir allen weiterhin beste Gesundheit.
Das ganze Team traf sich um in die Zukunft zu blicken und jeder Spieler äusserte sich zu seiner persönlichen Sicht wie es weitergehen soll.
Faktoren wie die zahlreichen Spiele in der Meisterschaft, grosses Leistungsgefälle innerhalb der Liga, das zunehmende Alter der Leistungsträger, der knappe Kader, sowie persönliche Neuausrichtungen, führten dazu, dass sich der Verein für die nächste Saison in der 2. Liga anmelden wird. Das Meisterschaftssystem in Turnierform behagt zwar den meisten Spieler eher weniger, doch schlussendlich war es ein Kompromiss zwischen mit viel Aufwand in der 1.Liga knapp mithalten zu können oder sich komplett aus der Meisterschaft zurückziehen. Den Schritt in die 2.Liga sehen die Verantwortlichen keineswegs als ein einfachen an und jeder Spieler musste sich klar entscheiden, ob er weiterhin aktiv im Team mitspielt. Den auch in der 2. Liga benötigt es ausreichend Spieler.
Natürlich wollte der Verein keinem Spieler Steine in den Weg legen, der weiterhin auf 1. Liganiveau oder höher spielen möchte. Daher werden auf die kommende Saison Dominic Burgunder (Phoenix Hägendorf) und Daniel Fingerle (SHC Grenchen-Limpachtal II) den Verein verlassen. Der Verein dank beiden Spielern für ihren geleisteten Einsatz und wünscht beiden viel Erfolg.
Des Weiteren wird Fabio Nobs, Serge Glutz wie auch Jonas Zöllig kürzertreten und zumindest nach heutigem Stand die Spielerlizenz nicht beantragen.
Ebenfalls hat sich Keller Ernst, seines Zeichens Gründungsmitglied, entschieden, nach 30 Saisons seinen Rücktritt bekanntzugeben. An der Hauptversammlung von 25. Juni wurde "Ängu" selbstredend zum Ehrenmitglied ernannt. Selbstverständlich ist Ernst auch weiterhin willkommen mit dem Team zu trainieren.
Am Dienstag 17.03.2020 hat der SSHA die Saison 2019/20 offiziell abgebrochen. Der Verband reagiert somit auf die Massnahmen vom Bundesrat. Es wurde zudem beschlossen, dass es in dieser Saison keine Titelvergabe oder sonstige Ehrungen gibt.
Somit endet die Saison für den SHC Steckholz abrupt. Das Training vom Donnerstag 12.03.2020 war bis auf weiteres das Letzte.
Wie es betreffend Passivfest aussieht, hängt von der Entwicklung der Situation rund um den Virus ab. Sobald mehr bekannt ist, werden wir informieren.
Bis auf weiteres wünschen wir allen eine gute Gesundheit und bleiben zu Hause.
Trotz der momentanen Situation Rund um das COVID-19, dürfen wir unser Spiel vom Samstag 07.03.2020 ausführen.
Kommt vorbei und unterstützt unsere Mannschaft. FaceOff ist um 14:00 Uhr
Am Sonntag stand das Spiel gegen den SHC Bulldozers Kernenried-Zauggenried 2 an. Auf dem Papier waren die Steckholzer der Favorit und dieser Rolle wollte man von der ersten Minute an gerecht werden. Das Vorhaben konnte auch in die Tat umgesetzt werden. Es waren noch keine zwei Minuten gespielt, so stand es schon 3:0 für den SHC Steckholz. In diesem Stile ging es weiter, in der 6. Minute schoss Glutz im Powerplay das 5:0. Ob der Ball tatsächlich im Tor war, waren sich weder die Spieler noch die Schiedsrichter eins. Doch der Treffer zählte. In der Folge kamen auch die Gäste zu Abschlüssen. Bei einer angezeigten Strafe erfolgte ein schöner Querpass, doch Torhüter Wenger gelang unter vollem Einsatz, das sicher geglaubte Gegentor zu verhindern. Mit der Innenseite seines Stockschaftes rettete er mirakulös auf der Linie. Die anschliessende Unterzahl überstand man schadlos und die Jagd nach weiteren Toren ging weiter. Zuerst schoss Glutz sein zweiten persönlichen Treffer und nur neun Sekunden später bediente Richard per Querpass Aebi der zum 7:0 traf. Einziger Dämpfer war der Gegentreffer in der 15. Minute, als der Gegner sich an der Bande durchsetzte und Wenger in der nahen Ecke erwischte. Schlusspunkt in diesem torreichen Auftaktdrittel war das 8:1 im Powerplay, unmittelbar vor der Pause.
Im zweiten Drittel wollten die Steckholzer nicht nachlassen und weiterhin etwas fürs Torverhältnis machen. Auch die Bankstrafe, weil man zu spät aus der Kabine kam, hielt Sie nicht auf. Kaum war die Strafe überstanden sorgte Cahenzli mittels Doppelschlag, dass die Zehn voll und somit das Bier fürs nächste Spiel gesichert war. Für das elfte Tor war dann Keller besorgt und setzte den (in)offiziellen Rekord für den ältesten Torschützen auf 51 Jahre und 321 Tage. Das muntere Toreschiessen nahm kein Ende, sogar in Unterzahl war man erfolgreich. Insgesamt schossen die Steckholzer zehn Tore im Mittelabschnitt, Spielstand somit 18:1.
Im letzten Drittel nahm die Intensität und Tempo ab. Das Heimteam suchte nicht mehr um jeden Preis den Torerfolg. Ausnahme war Schick, der nach langer Zeit wieder ein Spiel bestreiten konnte und sich sein Highlight für das 20. Tor aufbewahrte. Sein Sololauf krönte er mit einem trockenen Handgelenkschuss in die obere Torecke. Für den Schlusspunkt in Sachen Tore war Topscorer Richard verantwortlich. Zum widerholten Male düpierte er die gegnerische Abwehr und netzte zum insgesamt sechsten Mal ein. Die letzte Aktion war Torwart Wenger vorenthalten, eineinhalb Minuten vor Schluss parierte er einen Penalty.
Der am Ende klare 21:1 Sieg ist sicherlich toll für Spieler und Fans, doch wird wohl in der Endabrechnung nicht reichen um den angestrebten vierten Tabellenrang zu erreichen. Da es für den SHC Steckholz im letzten Spiel gegen Topfavorit Hägendorf geht und der direkte Konkurrent Belp, aktuell zwei Punkten Rückstand, spielt noch gegen die Bulldozers.
Gegen die Seetal Admirals aus Lenzburg gab es für die Steckholzer nichts zu holen. Im ersten Drittel war der läuferische Überlegenheit des Gegners nichts entgegen zu setzen. Dank starken Paraden von Torwart Burgunder stand es "nur" 6:0 für das Heimteam. Im zweiten Spielabschnitt war man dann besser auf das Spiel der Seetaler eingestellt. Auch dank Überzahlsituationen kamen die Steckholzer zu mehr und vor allem besseren Chancen. Doch reüssieren konnte man noch nicht. Auch defensiv stand man besser und musste nur ein Gegentreffer hinnehmen. Im letzten Drittel kam dann endlich der Ehrentreffer. Richard zerstörte die Shutout-Träume vom Seetaler Torhüter, als er den Ball gekonnt durch dessen Beine ins Tor schob. Das war es dann auch schon mit den Highlight aus Sicht des SHC Steckholz. Mit zunehmender Spieldauer und wegen verletzungsbedingter Ausfälle, schwanden die Kräfte zusehends. Am Ende stand eine klare 1:13 Niederlage auf der Anzeigetafel.
Beim Spiel gegen den SHC Erlinsbach ging es um wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs. Dementsprechend versuchte der SHC Steckholz gleich zu Beginn das Spielgeschehen zu diktieren. So gelang Cahenzli durch einen schönen Ablenker bereits in der 4. Minute der Führungstreffer. Im Anschluss wurde durch eine erste Strafe gegen die Steckholzer der Rhythmus gebrochen und auch das Heimteam kam besser ins Spiel. Zu Drittelsmitte fiel dann der 1:1 Ausgleich. Kurz vor der Pause schlugen die Steckholzer nochmals zu, doch gleich im Gegenzug fiel erneut der Ausgleich und es ging mit 2:2 in die erste Pause.
Im zweiten Spielabschnitt konnten die Steckholzer dann ein erstes Mal in Überzahl agieren. Ein perfekter Querpass durch die Box von Zöllig konnte Fingerle zur Führung verwerten. Im Anschluss entwickelte sich ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Doch kein Team konnte sich mehr als ein Tor absetzen. Mit der 6:5 Führung ging das Heimteam in die Pause.
Das Spiel blieb auch im dritten Drittel spannend. Zuerst fiel der erneute Ausgleich und wenig später in Überzahl das 6:7. Doch die Erlinsbacher reagierten erneut und holten die Führung durch einen Doppelschlag zurück. In der 54.Minute schoss Fingerle mit seinem dritten Tor zum achten Mal den Ausgleich. Ab jetzt könnte jeder Treffer den Sieg bringen. Und gut zwei Minuten vor Ende fiel das 9:8 für Erlinsbach, doch in diesem auf und ab war dies noch nicht der Schlusspunkt. Als 1:10 vor Ende eine Strafe gegen das Heimteam ausgesprochen wurde, gingen die Steckholzer All-In. Sie ersetzten den Torhüter durch einen zusätzlichen Feldspieler und Richard gelang drei Sekunden vor Schluss das 9:9. Leider konnten die Steckholzer das Momentum nicht mit in die Verlängerung nehmen. Nach gut 90 Sekunden prallte ein Weitschuss von der Bande genau auf den Stock des einschussbereiten Erlinsbacher.
Nach so einem Spiel ist es dann immer schwierig zu sagen ob man jetzt Punkte verloren hat oder doch noch einen gewonnen. Mit Blick auf die Tabelle und des Restprogrammes sind es aber schon eher zwei verlorene.
Letzten Samstag ging das neue Jahr mit dem Heimspiel gegen La Chaux-de-Fonds II los. Bis jetzt taten sich die Steckholzer auf heimischen Terrain zu Weilen schwer. Im Hinblick auf eine gute Ausgangslage für die Playoffs müssen die Heimspiele gegen direkte Kontrahenten aber klar gewonnen werden. Der Gegner aus dem Jura war vor einer Woche wieder in den Meisterschaftsbetrieb gestartet. Dem stellte der SHC Steckholz drei ausgeglichene Blöcke entgegen, so dass die Kräfte verteilt werden konnten, um den fehlenden Match-Rhythmus zu kaschieren. Dies gelang in den ersten Aktionen nicht einmal schlecht, doch die Gäste agierten aufsässig und störten früh. In der vierten Minute fiel nach einem Abpraller das 1:0 für La Chaux-de-Fonds. Weitere gute Chancen wurden im Anschluss von beiden Torhütern pariert, so dass es zur Pause 0:1 stand.
Das zweite Drittel begann schlecht aus Sicht des Heimteams, schon in der ersten Minute fiel das 0:2. In der Folge erspielte man sich gute Chancen, doch konnte immer noch nicht reüssieren. Auf das 0:3 gelang Fingerle postwendet das 1:3, doch das war noch kein Start zur Aufholjagd. Die 32. Minute war dann ganz bitter, kassierte man gleich drei!!! Tore. Es waren keine herauskombinerten Treffer, doch durch ihre Störarbeit und Präsenz vor dem gegnerischen Tor, erarbeiteten sich die Spieler von La Chaux-de-Fonds eine 6:1 Führung. Nicht vieles deutete in diesem Moment auf ein Aufbäumen der Steckholzer hin, doch im Streethockey kann es schnell gehen und auch ein fünf Tore Rückstand kann wettgemacht werden. Startschuss in der 37. Minute. Von der Bank kommend konnte sich Richard gleich einen schnellen Angriff von Aebi anschliessen. Dieser legte schön quer und Richard hatte keine Mühe das Tor und seinen 800. Karrierepunkt zu markieren. Dieser Schwung nahm der Captain mit, nur Sekunden später legte er auf dem aufgerückten Nussbaum auf, der den Ball im Winkel unterbrachte. Eine Strafe, 35 Sekunden vor Ende des Drittels, nutze erneut Richard zum 4:6.
Die Pause nahm etwas den Schwung aus dem Sturmlauf der Steckholzer. Es dauerte bis zur 45. Minute bis Künzi vor dem Tor nachsetzte und zum Anschlusstreffer traf. Eine unnötige Strafe wenig später, gab Entlastung und das 5:7 für die Gäste. Doch das steckten die Steckholzer gut weg. Zuerst traf Fingerle zum zweiten Mal und danach setzte Aebi zum Solo an. Nach der Balleroberung auf der eigenen Grundlinie, zog er an allen vorbei und vernaschte den Torhüter gekonnt. Somit war das Spiel wieder ausgeglichen, doch das Heimteam wollte jetzt die Führung und La Chaux-de-Fonds wankte. Ein wenig mehr als eine halbe Minute nach dem Ausgelich, schoss Schneider per Backhandschuss den 8:7 Führungstreffer. Auf das folgende Time-out der Gäste reagierte Leibundgut, sechs Sekunden später mit einem ansatzlosem Schuss ins hohe Eck. Somit war der Widerstand der Gäste gebrochen. In den letzten 10 Spielminuten verwaltete der SHC Steckholz den Vorsprung gekonnt. Man erlaubte sich sogar eine Überzahl über 90 Sekunden runter zu spielen, um dann gleichwohl per Traumkombination zum 11:7 Entstand einzunetzen.
So kam der SHC Steckholz nochmals mit einem blauen Auge davon. Jedem Spieler sollte nun bewusst sein, dass es noch ein hartes Stück Arbeit ist, eine möglichst gute Ausgangslage für die Playoffs zu erreichen.
Am morgen deutete sich ein Spiel bei garstigen an, regnete es bei der Besammlung noch aus Küben, wurde der Himmel immer blauer je näher man dem Ziel in Aegerten kam. Im letzten Spiel vor der Winterpause waren die 3 Punkte fest auf dem Wunschzettel von Coach Hirschi. Doch das Terrain in Aegerten liegt den technisch und spielerisch veranlagten Steckholzern so gar nicht.
Den besseren Start, auch dank einer Strafzeit gegen das Heimteam, erwischten die Steckholzer. Wegen dem rauen Belag konnte man zwar das gewohnte Passspiel nicht aufziehen, doch Schneider reüssierte dennoch mit einem platzierten Schuss. In der folge liess der Druck nach und Aegerten fand besser ins Spiel. Begünstigt durch einen komischen Bandenabpraller kamen sie zum Ausgleich. Bis zur ersten Pause kamen noch zwei weitere Gegentreffer dazu, so dass man mit einem 1:3 Rückstand das Drittel abschloss.
Im zweiten Drittel lief dann so ziemlich alles schief. Aegerten schoss Tor um Tor. Und mit jedem Gegentreffer stieg die Verunsicherung der Steckholzer. Auch das Time-Out verpuffte nutzlos. Kurz nach Spielmitte fiel das 9:2 und somit entschwanden die drei Punkte in weite Ferne.
Auf das letzte Drittel stellten die Steckholzer auf zwei Angriffsreihen um und hatten umgehend Erfolg. Jetzt fielen nun endlich die Bälle ins gegnerische Tor. Sechs Minuten vor Ende fiel durch Leibundgut der Anschlusstreffer zum 7:9. Die drei Punkte waren also wieder in Griffnähe, doch als die Seeländer bei einem Entlastungsangriff die Zehn vollmachten, war das Spiel entschieden.
So stehen die Steckholzer zwar weiterhin auf dem vierten Platz, doch haben rund zwei Spiele mehr als die direkten Konkurrenten.
Nach zwei spielfreien Wochenenden stand für den SHC Steckholz diesen Sonntag wieder ein Spiel auf dem Programm. Man reiste zum SHC Givisiez-Fribourg und hatte nach der Heimniederlage zum Saisonauftakt noch eine Rechnung offen.
Das Duell fand erstmals in der Halle statt, so sah der Gameplan von Coach Hirschi vor, dass sich die Spieler in den ersten 10 Minuten zu erst mal an das Terrain gewöhnen sollten. Die geringe Spielfeldgrösse sowie der glatte Belag, kam den meisten Spieler entgegen. Wie vorgegeben überstand man die erste Hälfte vom Startdrittel problemlos und startete in der 12. Minute mit dem Tore schiessen. Ein satter Weitschuss von Schertenleib fand den Weg ins Netz. Nur wenige Sekunden später schoss Aebi mit einem platzierten Handgelenkschuss ins hohe Eck das 2:0. Eine Strafe stoppte im Anschluss ein wenig den Flow, doch da das Heimteam kurz darauf ebenfalls bestraft wurde, fiel im Powerplay das 3:0. Das vierte Tor erzielte Nobs als er elegant einen Flachschuss unhaltbar ablenkte.Mit dem Resultat von 4:0 ging es in die erste Pause.
Gleich zu Beginn des zweiten Drittels fassten die Steckholzer ihre zweite Zweiminutenstrafe und die Fribourger benötigten nur gerade 5 Sekunden bis sie die Überzahl zu ihrem ersten Tor nutzen. Im Anschluss waren es aber wieder die Steckholzer die mehr vom Spiel hatten. Zahlreiche Chancen wusste der Torwart jedoch zu parieren. Nur zwei weitere Tore kamen auf das Konto der Oberaargauer dazu. Wenige Sekunden vor der Pause stellte man sich aber zu naiv an und das 6:2 fiel mehr oder weniger mit der Sirene.
Auch im letzten Spielabschnitt wanderte wieder ein Steckholzer in die Kühlbox und auch diese Überzahl nutzten die Fribourger. Die eigentlich nur gefährlich vor dem Tor von Burgunder auftauchten, wenn sie ein Mann mehr waren. Auch Gegentor Nummer vier fiel, aus Sicht der Steckholzer, im Boxplay. In diesen Situationen sorgte Captain Richard immer für die passende Antwort und schoss drei Tore innerhalb von 7 Minuten. Auch ein Timeout und später ein Torhüterwechsel vom Heimteam nutze nichts mehr. Die letzten 10 Minuten vom Spiel gehörten alleine dem SHC Steckholz. Ganze 7 Tore wurden erzielt und so holte man die wichtigen drei Punkte mit einem 16:4 Kantersieg.
Zum Auftakt der Rückrunde stand das Heimspiel gegen den SHC Belp 1107 II an. Beim Gastspiel im Oktober war für die Steckholzer nichts zu holen. Dies wollte man natürlich auf heimischem Terrain korrigieren. Doch es waren auch diesmal die Belper die besser ins Spiel fanden und bis zur 9. Minute mit zwei Toren in Führung gingen. Da kam die erste Überzahlsituation für die Steckholzer gerade recht, diese nutzte Schneider zum Anschlusstor. Doch der gegnerische Topscorer wurde, trotz prominent angeschriebenem Trikot, nicht ausreichend gedeckt und schoss zwei weitere Tore zum Pausenstand von 1:4.
Nach der Pause kamen die Steckholzer auf 3:4 heran, weil das Powerplay weiter gut funktionierte. Leider konnte man bei gleichbestand der Spieler nicht den nötigen Druck generieren. Und durch drei schnelle Gegentore um Spielmitte war das eigentlich schon entschieden. Nussbaum drückte in der 38. Minute den Ball über die Linie, als er sich geschickt nach vorne schlich und genau richtig stand. Dieses Tor blieb der einzige Treffer, welcher die Steckholzer bei 4 gegen 4 schoss.
Zu Beginn des letzten Spielabschnitts startete man erneut in Überzahl. Prompt reüssierte man, Richard fackelte nicht lange und schoss direkt, als die meisten wieder mit einem Pass rechneten. Ansonsten änderte sich am Spielgeschehen nicht viel. Nur bei Überzahl kam der SHC Steckholz zu Chancen. In der 55. Minute schoss Richard sein viertes Tor und war damit an allen sechs erzielten Tore beteiligt. Die fehlende Tiefe beim Tore schiessen, sowie die Passivität bei 4 gegen 4 waren im Endeffekt die entscheidenden Faktoren für die deutliche 6:13 Niederlage.
Jetzt stehen zwei spielfreie Wochenenden an, bis es im Dezember das Jahr 2019 mit zwei Auswärtsspielen zu ende geht.
Nach dem sensationellen Sieg über den, bis anhin noch ungeschlagenen Leader, Seetal Admirals(Matchtelegramm), ging es darum den Aufwärtstrend zu bestätigen. Beim Auswärtsspiel in Kernenried fing man aber gleich zu Beginn durch Unkonzentriertheiten auf. Bereits beim ersten Einsatz kassierte man das erste Gegentor. Zwar konnte nur 7 Sekunden später Captain Richard ausgleichen, aber das rüttelte die Mannschaft nicht auf. Man liess den Gegner in der eigenen Zone zu viel Platz, dies führte zu zwei weiteren Gegentreffer. Bis zur ersten Pause konnten sich die Steckholzer aber fangen und gingen sogar mit einer 4:3 Führung in selbige.
Die erste Aktion im zweiten Drittel führte zum Ausgleich, dabei lenkte Stöckli unglücklich ins eigene Tor ab. Doch die Steckholzer steckten dies ungewohnt cool weg und angeführt von den Routiniers im Team, stellten sie bis zur zweiten Pause auf 9:4.
Im letzten Spielabschnitt wurde dann, auch begünstigt durch weitere Strafen gegen das Heimteam, die Zeit runter gespielt. Ein Doppelschlag innerhalb von 5 Sekunden liessen dann die letzten Hoffnungen der Bullldozers schwinden. Am Ende stand es 11:5 und der zweite Sieg in Folge war eingetütet.
Der SHC Steckholz tut sich weiterhin schwer mit dem Punkte sammeln. Zwar konnte man auswärts in La Chaux-de-Fonds gewinnen, doch erst in der Verlängerung. Dies obwohl man in der 58. Minute mit 5:4 in Führung ging. Doch ein unnötig verschuldeter Penalty, nutzten die Gastgeber zum Ausgleich. Die Siegsicherung in der Verlängerung gelang dann in der 65. und letzten Minute. Richard bediente Nobs mustergültig, der nur noch einschieben musste. So waren zumindest zwei Punkte eingefahren.
Weitere Punkte in den nächsten zwei Spielen blieben leider aus. Vor allem die Heimniederlage gegen den SHC Erlinsbach zeigte, dass aktuell der Wurm drin ist. Bis zur 39. Minute hatte man das Spiel im Griff und führte mit 5:1. Dann kassierte man noch drei Gegentreffer und nach zwei Drittel war das Spiel wieder neu lanciert. Und tatsächlich schafften es die Erlinsbacher das Spiel zu drehen. Doch die Steckholzer gaben sich noch nicht geschlagen und wendeten das Resultat nochmals. Nur um dann erneut in den letzten zwei Minuten das Spiel und somit sichergeglaubte Punkte zu verlieren.
Im Spiel gegen Hägendorf nur 24 Stunden später war dann gar nichts zu holen. Die Solothurner machten von der ersten Minute unglaublich Druck. Nur dank einem überragenden Burgunder im Tor stand es nur 0:3 zur Pause. Burgunder hielt vor allem gegen den Liga-Topscorer Frano alles und das war einiges. Da aber die Hägendorfer auch über andere treffsichere Spieler verfügen, fielen trotz super Torhüterleistung ordentlich Tore. Den Steckholzer fehlte auf dem Grossfeld die Durchschlagskraft, um zu guten Chancen zu kommen. So musste eine klare 0:15 Niederlage hingenommen werden.
Obwohl es aktuell gar nicht läuft, kann dennoch der angestrebte vierte Platz noch aus eigener Kraft erreicht werden. Dies weil in der hinteren Tabellenhälfte jeder jedem Punkte wegnimmt. Dies muss die Motivation für die Steckholzer sein, um in den nächsten Spielen endlich zu alter Stärke zurückzufinden.
Bei ersten Auswärtsspiel der Saison ging es für den SHC Steckholz nach Belp. Die Belper hatten bis letztes Jahr noch auf NLB-Niveau gespielt, somit war mit einem starken Gegner zu rechnen. Zusätzlich kommt noch das Grossfeld dazu, mit dem die Steckholzer immer wieder Mühe bekunden. So waren es auch die Hausherren die von Beginn an das Spiel in die Hand nahmen und bereits in der ersten Minute in Führung gingen. Die wenigen Entlastungsangriffe resultierten in zwei Toren, so dass nach dem ersten Spielabschnitt das Skore mit 2:3 ,aus Sicht der Oberaargauer weiter offen gehalten werden konnte.
Mit zunehmender Spieldauer wurden die sich bietenden Konter rarer und die Effizienz nahm auch ab. Ebenfalls die einzige Powerplay-Möglichkeit konnte auch nicht genutzt werden. So stand es nach 40 Minuten schon vorentscheidend 6:2.
Das letzte Drittel fing zwar erfreulich an, als Schneider zum 3:6 traf, doch mehr als ein kurzes Intermezzo war es nicht. Im Anschluss schwand mit zunehmender Müdigkeit die Konzentration und am Ende gab es eine deutliche 3:12 Niederlage.
Letzten Samstag ging für die Steckholzer die neue Saison mit dem Heimspiel gegen den SHC Fribourg los. Bereit schienen die Hausherren aber nicht zu sein, von Beginn an entstanden keine zusammenhängende Aktionen. Auch wenn durch eine kurzfristige Absage in Folge Krankheit, die Linien umgestellt wurden, so darf dies nicht als Ausrede dienen. Zwar konnte man auf den 0:1 Rückstand mit drei Toren in Serie antworten. Doch dies halfnicht Stabilität ins Spiel zu bringen. Zur Pause stand es ausgeglichen 4:4.
Auf den erneuten Führungstreffer der Fribourger reagierte Richard nur 13 Sekunden später mit einem herrlichen Schuss ins hohe Eck, doch die Freude hielt nur elf Sekunden. Im direkten Gegenzug fiel gleich das 5:6.Leider hatte man die Lethargie aus dem ersten Drittel weiterhin nicht abgelegt. Durch weitere stümperhafte Aktionen entstanden Überzahlkonter, welche die Fribourger ein fürs andere Mal in Tore ummünzten. Und so stand es nach 40. Minuten bereits 6:11 aus Sicht der Steckholzer.
Für das letzte Drittel stellte Coach Hirschi die Linien erneut um. Mehr als der Anschluss zum 10:11 lag aber nicht drin. Einerseits spielten die Fribourger geschickt die Zeit runter und zum anderen war offensiv beim SHC Steckholz zu viel von einer Linie abhängig. Hauptgrund für die Niederlage bleibt aber das inexistente Abwehrverhalten. Dies muss umgehend ändern, damit es für den ersten Sieg reicht. Am besten bis zum nächsten Samstag, wenn die Steckholzer Aegerten Brügg empfangen.
PS: Die unmittelbare Revanche gegen Fribourg wurde verschoben, da keine Spielstätte zur Verfügung war. Sobald Ersatztermin bekannt, wird er hier publiziert.
Der SHC Steckholz hat bereits zwei Vorbereitungsspiele absolviert. Das erste gegen die Langenthal Devils konnte mit 11:6 gewonnen werden. Da die Partie von SSHR Schiedsrichtern geleitet wurde, lernte man die neuen Regelauslegungen, vor allem was das Körperspiel anbelangt, live kennen und das Boxplay konnte rege geübt werden :-)
Im zweiten Spiel gegen das bis anhin in der NLA und auf diese Saison hin in der NLB spielende Bettlach, stand ein ungleich stärkerer Gegner gegenüber. Die Steckholzer hatten, mit wenigen Ausnahmen, alle Spieler zur Verfügung. So konnte Trainer Hirschi das ganze Spiel mit mindestens drei Linien agieren. Wie in Vorbereitungsspielen üblich liess er in jeder Spielsituation, ob Über- oder Unterzahlspiel, alle ran. So konnten alle Spieler wertvolle Erfahrung gewinnen. Die ersten zwei Drittel konnte man das Tempo noch mitgehen, gegen Ende das Spiels wurden die Beine schwerer und man kassierte noch Gegentore. Am Schluss stand es 4:9 aus Sicht der Steckholzer.
Die Vorbereitung wird durch das Trainingsweekend vom kommenden Wochenende 14-.15. September abgeschlossen. Danach starten die Steckholzer am Samstag 21. September mit der neuen Saison.
Der SHC Steckholz konnte seine hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Bereits in der ersten Playoff-Runde kam das überraschende Ausscheiden. In beiden Spielen lag man zu Beginn jeweils mit zwei Toren in Führung, doch konnte man diese wie so oft in dieser Saison nicht halten. Im ersten Spiel hat dazu der absolute Wille gefehlt. Das Aufbäumen in der letzten Minute, als man eben schon drei Tore zurücklag kam zu spät. Im zweiten Spiel stimmte die Einstellung zwar, nur die Chancenauswertung war, wie schon in Spiel eins, mangelhaft. Natürlich war auch Pech dabei, mit über ein Dutzend Pfosten- und Lattenschüssen. Aber auch der hervorragende Keeper des Gegners zog zwei Riesenspiele ein und verhalf mit mehreren Big-Saves seinem Team zum Sieg. Gratulation an den SHC Erlinsbach der mit viel Aufopferung und Einsatz die spielerischen Defizite wettmachte und nicht ganz unverdient eine Runde weiter zog.
Der SHC Steckholz verabschiedet sich nun vom aktiven Spielbetrieb, sobald das Heimfeld fertig saniert ist (voraussichtlich nach Ostern), wird sicher das eine oder andere Plauschtraining stattfinden, wo gerne auch Fans und Hockey-Interessierte teilnehmen dürfen.
Auch das obligate Fest im Steckholz wird kommen - Reserviert schon mal den Samstag 15. Juni.
Zum Schluss schon mal ein herzliches Dankeschön an alle die den SHC Steckholz diese Saison tatkräftig unterstütz haben!
Im letzten Meisterschaftsspiel gegen die Seetal Admirals waren die Klassierungen bereits bekannt, trotzdem wollten die Steckholzer den zahlreich erschienenen Zuschauer ein tollen Spiel bieten. Im ersten Drittel konnte man schnell auf 2:0 stellen, doch die Seetaler reagierten und konnten das Spiel zum 2:3 drehen. Doch die Steckholzer schlugen zurück und gingen noch vor der ersten Pause 4:3 in Führung. Auch das Mitteldrittel ging mit 2:1 an die Steckholzer und man konnte die Gäste gut in Schach halten. Die erste Überzahl wurde gleich zu Beginn des letzten Spielabschnitt ausgenutzt. Eine schöne Kombination über Richard zu Schneider liess die Führung auf 7:4 ansteigen. Doch der bis dahin souveräne Auftritt wurde durch unnötige Strafen jäh gestoppt. Die Admirals nutzten ihre Chancen nun resolut und ging in Führung. Doch die Steckholzer kämpften sich zwei mal zurück und somit ein weiteres Mal in eine Verlängerung. Diese wurde schon nach 16 Sekunden und einem Sonntagsschuss zu Gunsten der Gäste entschieden.
Beim Spiel gegen Aegerten Brügg ging es für den SHC Steckholz primär darum sich den dritten Tabellenplatz zu sichern. Mit einem Sieg wäre alles klar und man könnte auf unnötige Rechenspiele verzichten.
Das Spiel begann ganz nach dem Geschmack der Gäste, bereits nach 23 Sekunden verwertete Aebi einen freiliegenden Ball vor dem Tor. Und es ging gut weiter. In Überzahl erhöhte Zöllig auf 2:0. Trotz mühsam zu bespielendem Belag konnte Zöllig ein tollen Querpass von Leibundgut per Backhand im Tor unterbringen. Nur Sekunden danach erhöhte Cahenzli schon auf 3:0. Eine erste Unterzahlsituation bremste den Sturmlauf der Steckholzer ein wenig ein. Doch kurz vor Ende der Unterzahl konnte Zöllig den Ball erobern, an Stelle den Ball wegzuschlagen, spielte er das Spielgerät geschickt über die Bande zu Richard. Dieser überlief beide Verteidiger, umspielte den gegnerischen Torhüter und schob zum 4:0 ein. Mit dieser komfortabler Führung ging es in die erste Pause.
Das zweite Drittel begann nicht nach Wunsch mit zwei schnellen Toren stellte Aegerten den Anschluss wieder her. Eine weitere Überzahlgelegenheit kam den Steckholzern gerade recht, um wieder ein drei Tore Vorsprung herzustellen. In der Folge wurden mehrere gute Chancen nicht verwertet. Erst in der 35. Minute fiel das 6:2. Ein erneuter Treffer des Heimteams folgte, auf den die Gäste in der aller letzten Sekunde des Drittels eine Antwort gaben. Doch zur Verwunderung aller gab das Schiedsrichter Duo das Tor nicht, die Zeit war nicht das Problem. Doch auch nach mehrmaligem Nachfragen bekam man keine plausible Begründung.
Im letzten Spielabschnitt wollte man unbedingt ein schnelles Gegentor verhindern. Doch in der 43. Minute und einem Doppelpack waren die Seeländer wieder zurück im Spiel. Dass der Ausgleich nicht gleich im Anschluss fiel, war dank eines mirakulösem Fanghandsave von Burgunder zu verdanken. Das Spiel war nun äusserst spannend, da passte es eigentlich überhaupt nicht, dass sich die Unparteiischen mit diversen Fehlentscheide gegen die Steckholzer in den Mittelpunkt stellten. Dies führte nach 54:41 zu mehreren Disziplinarstrafen gegen die Gäste. Immerhin waren die Spielleiter so schlau, dass sie Aebi, der eine 10 Minutenstrafe absitzen musste, wegen einer allfälligen Verlängerung, nicht unter die Dusche schickten. Was eine ganz elementare Rolle spielen würde, was der Ausgang der Partie betraf. Aber der Reihe nach, die ebenfalls ausgesprochene zwei Minuten Strafe gegen Schertenleib, nutzte Aegerten zum Ausgleich. Bis zum Ende der regulären Spielzeit fielen keine Tore mehr und eine Verlängerung musste her. Dort gab es auf beiden Seiten Chancen zur Entscheidung. Keller rettete in extremis als er einen einschussbereiten Gegenspieler gerade noch blockte. 15 Sekunden vor Ende stand ein Bully in der offensiven Zone der Steckholzer an. Aus einem Spielerknäuel heraus eroberte Aebi, zurück auf dem Feld, den Ball. Sein Schuss konnte der Torwart nur vor die Füsse von Richard abwehren, welcher nur Sekundenbruchteile vor Ablauf der Overtime zum vielumjubelten Siegtreffer einschob.
Letzten Sonntag stand das Topspiel gegen das noch ungeschlagene Team aus Diabla an. Das ganze Team wurde vom Coach höchstpersönlich im Kleinbus ins Wallis chauffiert. Wie immer bei einem Spiel bei Diabla konnte man gespannt sein, wo diesmal die Umkleidekabine sein würde. Als es die Zivilschutzanlage wurde, war der erste Gang sogleich zum Warmwasserboiler, um dessen Funktionsfähigkeit zu prüfen. Als das erledigt war, konnte die Matchvorbereitung beginnen.
Diabla trat in Bestbesetzung an und man wusste auf welche 2-3 Spieler man aufpassen musste. Dies gelang im ersten Drittel bis zur 12. Minute soweit gut, anschliessend jedoch bezogen die Steckholzer vier schlechte Minuten. Natürlich nahm der Druck des Heimteams zusehends zu, doch die vier Gegentore die man kassierte waren ein herber Dämpfer. Somit war das angestrebte Ziel, das Resultat möglichst lange eng zu halten dahin.
Der zweite Spielabschnitt verlief ausgeglichen, jedoch gelang den Gästen wieder nichts zählbares. Chancen waren vorhanden, doch wie in den vorangegangenen Spielen gegen die topklassierten Clubs, vermisste man die Kaltblütigkeit vor dem Tor. Stand nach 40. Minuten 0:5.
Das letzte Drittel begann höchst unglücklich, bereits nach 11 Sekunden fiel das 0:6. Im Anschluss spielten die Steckholzer noch offensiver, was in der 46. Minute zum ersten Tor führte. Richard traf mit einem platzierten Handgelenkschuss ins hohe Eck. Diabla setzte trotz komfortablem Vorsprung weiterhin fast ausschliesslich nur Ihre Topspieler ein. Diese erhöhten den Spielstand bis auf 1:9, ehe das zweite Tor der Steckholzer fiel. Erneut war es Richard der den gegnerischen Torhüter überwinden konnte. Am Schluss stand eine klare 2:11 Niederlage zu buche.
Der SHC Steckholz wird ab sofort von Janik Stöckli und Reto Cahenzli verstärkt. Beide neuen Spieler wurden durch Trainer Hirschi akquiriert und nahmen breits am Mannschaftstraining teil. Janik Stöckli wird mit der #96 und Reto Cahenzli mit der #11 auflaufen.
Wie es den beiden und dem gesamten Team beim ersten Meisterschaftsspiel im Jahr 2019 ergangen ist, erfahren Sie im nachfolgenden Spielbericht.
Das Vorverschieben des Spiels gegen Fribourg betraf nicht nur den Tag sondern auch die Anspielzeit. Der geplante Start um 11 Uhr konnte aber wegen der nicht vorhandenen Schiedsrichter nicht eingehalten werden. Zu einer längeren Verzögerung kam es aber nicht, da sich Ersatztorhüter Burgunder bereiterklärte den Unparteiischen zu spielen. Da der Gast aus Fribourg damit einverstanden war, ging es um 11:15 Uhr los.
In der 4. Minute schoss Richard das erste Tor im neuen Jahr. Im Slot verwertete er das Zuspiel von Schneider. Dieselbe Kombo war in der 7. Minute für den Ausbau der Führung verantwortlich. In umgekehrter Reihenfolge bediente diesmal Richard Schneider. Und weil es so gut klappte das Ganze erneut, nur 20 Sekunden später. Nach acht Minuten hatte der erste Neuling sein grossen Auftritt. Janik Stöckli erzielte sein erstes Goal. Mit aufgerückt schoss er den Ball gekonnt am Torhüter vorbei ins Tor. Bis zur Pause glückten den Gästen zwei Tore, so dass nur ein 4:2 nach 20 Minuten auf der Anzeigetafel stand.
Gewillt möglichst rasch für klare Verhältnisse zu sorgen, schraubten die Steckholzer das Skore bis Spielmitte auf 8:3. Im ersten Spielabschnitt waren die zweiten zehn Minuten vom Drittel nicht überzeugend, im Mitteldrittel war dies nicht mehr der Fall. Die Jungs von Trainer Hirschi liessen nicht locker und schossen Tor um Tor. Schöne Passkombinationen wurden den Zuschauern geboten, wie auch eine tolle Einzelleistung von Captain Richard, der alle Gegenspieler wie Slalomstangen umspielte, um dann am Ende uneigennützig auf Schneider zu passen. Für den Schlusspunkt in diesem fulminanten Drittel war Leibundgut besorgt, mit der Pausensirene haute er das Spielgerät in den Winkel. Stand nach 40 Minuten 14:3
In der ersten Minute des dritten Drittels erzielten die Steckholzer bereits weitere zwei Tore. Für viel Jubel auf der Bank war der zweite Rookie besorgt, mit Zug zum Tor lenkte Reto Cahenzli eine scharfe Hereingabe von Aebi in den Netzhimmel ab. Wie es sich gehört, dürfen beide Spieler den Ball vom ersten Tor mit nach Hause nehmen. Wenig später war Cahenzli erneut erfolgreich, da es das 20ste Goal war, wird er eine Kiste Bier fürs Team spendieren müssen. Das vorgegebene Ziel kein Tor zu erhalten konnte nicht erreicht werden. In der 47. Minute erzielten die Fribourger gar ein Doppelschlag. Die letzten Tore der Partie schossen aber wieder die Oberaargauer, Zöllig und fünf Minuten vor Ende Nussbaum erzielten die Tore 22 und 23, zum schlussendlich klaren 23:5 Heimsieg.
Am nächsten Wochenende erwartet die Steckholzer der schwere Gang ins Wallis zu Diabla.
Am vergangenen Sonntag stand das letzte Meisterschaftsspiel vor der Winterpause, gegen die Bulldozers aus Kernenried- Zauggenried an. Die Spiel fand erneut bei regnerischer Witterung statt.
Bereits eineinhalb Minuten nach Spielbeginn, konnte das Heimteam zum ersten Mal jubeln. Durch ein schönes Zusammenspiel konnte Leibundgut das Tor erzielen. Durch einen Fehler in der Verteidigung, glichen die Gäste nach sechs Minuten zum 1:1 aus. Der neue Spielstand lies die Steckholzer allerdings kalt, so konnte man dank einer starken Leistung von Goalie Wenger mit einer 6:1 Führung in die Pause.
Im zweiten Drittel hatte man mehr Mühe Fuss zu fassen, trotz eines schnellen Tores. Das hartumkämpfte Drittel war geprägt von Regen, hartem Körpereinätzen und vielen Zweikämpfen. Doch zu Drittelsende stand es 8:2 für das Heimteam.
Nach einer motivierenden Ansprache in der Pause von Trainer Hirschi, wussten die Steckholzer was zu tun war. Nach der Pause setzte es Schneider um und man konnte zum neunten Mal jubeln. Nach einigen Patzern und Unkonzentriertheiten kamen die Gäste drei Tore näher. Als die Torhüter die Seiten wechselten und Trainer Hirschi das Time-out nahm, brauchte Fingerle dreissig Sekunden um den zehnten Treffer zu buchen. Bis zur letzten Minute stand es 14:6 für die Steckholzer. Dreizehn Sekunden vor der Schlusssirene konnte Schneider alleine auf das gegnerisch Tor laufen und traf mit einem one hander gekonnt zum 15:6 Schlussresultat.
Mit 3 Punkten mehr auf dem Konto und dem ersten Patz in der Tabelle geht der SHC Steckholz in die Winterpause - Tabelle
Die Steckholzer wünschen allen schöne Festtage und freuen sich auf ein erfolgreiches 2019.
Nach acht Spieltagen mit trockenen Bedingungen, war es am Sonntag so weit, dass erste Spiel bei Regen stand an. Trotz schlechtem Wetter stellten die Steckholzer drei komplette Linien. Somit war man gewappnet für das 5. Auswärtsspiel in Folge, diesmal in Erlinsbach.
Das Spiel begann gut, bereits beim ersten Einsatz der 2. Linie wurde ein missratener Schussversuch abgefangen und im Gegenzug umspielte Schneider den gegnerischen Torhüter zur 1:0 Führung. Die gleiche Formation erzielte nur knapp 90 Sekunden später den zweiten Treffer. Darauf reagierte das Heimteam im Gegenzug mit dem Anschlusstreffer. Im Anschluss hatten die Gäste die besseren Chancen, an Stelle die Führung auszubauen erhielt man in der 15. Minute den Ausgleich. Dass die Steckholzer dennoch mit einer Führung in die erste Pause ging, verdankten sie einerseits Fingerle, der mit einem Slapshot auf 3:2 stellte und andererseits Geburtstagskind Wenger, der seinen Kasten sauber hielt.
Gleich nach Wiederanpfiff fiel der erneute Ausgleich. Durch taktische Umstellungen mussten sich die neu gebildeten Formationen zuerst finden. In der 24. Minute war es Richard der nach Vorarbeit von Aebi das vierte Tor für die Gäste schoss. Nur zwei Minuten später stellte Schertenleib mit einem Gewaltschuss ins hohe Eck, nach gewonnenem Bully von Messerli, auf 5:3. Das 6:3 durch Captain Richard war gleichzeitig der 600. Regularseason-Scorerpunkt seiner Karriere. Die 3-Tore Führung hielt bis zur zweiten Unterbrechung.
Im letzten Drittel fielen zuerst zwei Tore für die Steckholzer. Als Torschütze vom achten Tor konnte sich Messerli feiern lassen, der sich einmal mehr als treffsicheren Ergänzungsspieler zeigte. Durch einen Doppelschlag innerhalb 22 Sekunden keimte beim Heimteam kurz Hoffnung auf. Doch Schneider antwortete nur Sekunden später mit dem 9:5. Einem Shorthander zum 10:5, liessen das gut aufgelegte Duo Schneider (4 Tore)/Richard (3G/4A) das elfte Tor für die Steckholzer folgen. Mit dem 11:5 Sieg schlossen die Jungs von Coach Hirschi die Auswärtsserie erfolgreich ab.
Mit dem siebten Sieg im neunten Spiel, stehen die Steckholzer Punktegleich mit Diabla und Seetal an der Tabellenspitze. Am kommenden Sonntag 09.12. steht das letzte Spiel im Jahr 2018 an, zu Hause empfängt der SHC Steckholz die Bulldozers aus Kernenried-Zauggenried.
Am letzten Sonntag musste der SHC Steckholz erneut in die Westschweiz. Der Start zur Rückrunde ging mit dem Spiel gegen La Chaux-de-Fonds II los. Das Hinspiel zu Hause konnte mit 10:5 gewonnen werden, daher war man zuversichtlich auch in der Fremde erfolgreich zu sein. Ein grosser Unterschied war wortwörtlich die Spielfelddimension, das Grossfeld verlang deutlich mehr läuferischer Einsatz. Im Vergleich zur Vorwoche war der Kader aber fast vollzählig.
Das Spiel begann nach dem Geschmack der Gäste, Richard bediente mit einem Pass in die Tiefe Schneider, der beim 1 gegen 1 die Oberhand behielt und einschob. Anstelle den Schwung auszunutzen, agierten die Steckholzer in der Folge zu passiv. Die Folge war zuerst der Ausgleich und wenig später in Unterzahl das 1:2. Die Oberaargauer spielten weiterhin fahrig, liessen Chancen aus und das Heimteam konnte den einen oder anderen Konter fahren. In dieser Phase rettete Goalie Burgunder mehrmals bravourös. Nach einer schönen Einzelleistung von Schneider, zwei Minuten vor der Pause, konnte gleichwohl noch der Ausgleich erzielt werden.
Auch zu Beginn des zweiten Spielabschnittes taten sich die Steckholzer schwer. Das erste Powerplay wirkte statisch und ideenlos. Es benötigte einen Energieanfall von Glutz zu Spielmitte um in Führung zu gehen. Sein aggressives Forechecking führte zum Ballgewinn in der offensiven Zone. Bei der ersten Chance konnte der Torhüter noch abwehren. Doch die nächste Hereingabe von Leibundgut lenkte Glutz gekonnt ins gegnerische Netz. Eine zweite Überzahl kurz vor Drittelspause wurde dann genutzt. Nach dem gewonnenen Bully und der Passstafette über Aebi und Richard landete der Ball auf der Kehle von Schneider der sein drittes Tor buchte.
Dem Tor kurz vor der Pause folgte gleich ein schnelles Tor nach der Unterbrechung. Leibundgut hämmerte das Spielgerät aus der Drehung in die Maschen. Dem Anschlusstor zum 5:3 folgte, mit der nicht ertönten Sirene nach 50 Minuten, das 6:3 durch Aebi. Danach kontrollierte die Steckholzer das Spielgeschehen. Bei den wenigen brenzligen Situationen blieb Torhüter Burgunder Herr der Lage. Zwei weitere Tore führten zum 8:3 Sieg und weiteren 3 Punkten auf dem Konto.
Der SHC Steckholz gewinnt das Auswärtsspiel gegen Fribourg mit 15:8. Diese Leistung konnte nur mit viel Kampfgeist des gesamten Teams erreicht werden, denn die Steckholzer traten nur zu neunt in Fribourg an.
Die Mannschaft von Tobias Hirschi musste kurzfristig auf den Einsatz Ihres Captain Richard verzichten. Eine erlittene Verletzung im Training setzte in ausser Gefecht und der ohnehin schon dezimierte Kader wurde weiter kleiner. Leider konnte kein Ersatz aufgetrieben werden, so reiste man nur mit sieben Feldspielern nach La Roche am Lac de Gruyère, wo ausnahmsweise das Spiel des SHC Fribourg ausgetragen wurde.
Die gewohnte Matchvorbereitung auf dem idyllisch gelegenen Spielfeld erwies sich als schwierig als gedacht, daran war nicht der der Seeblick schuld, sondern die fehlenden Tore. Erst fünf Minuten vor Anpfiff fanden sie ihren Weg auf den Platz. Trotz dieses kleinen Problems verlief das Aufwärmen koordiniert. Auch dank den Torhütern, die sich nicht durch fehlende Tore aus der Ruhe bringen liessen.
Das Spiel wurde angepfiffen und die Steckholzer merkten, dass wenn sie ihre Kräfte einteilten, dieses Match zu gewinnen war. Die spielerische Überlegenheit war klar zu sehen. Es dauerte bis zur 5. Minute bis Fingerle auf Pass von Leibundgut einschieben konnte. Kurz nach dem Wiederanpfiff liess sich Wenger durch einen Schuss im weiten Eck erwischen. Lobende Worte und der Wille wieder in Führung zu gehen, trieben das Team voran. Bis zur Drittelspause konnten die Steckholzer noch zwei weitere Tore erzielen. Stand nach 20 Minuten 2:3.
Bis zur 37 Minute konnten die Steckholzer Ihre Führung auf 3:7 ausbauen. Erwähnenswert waren die ersten Tore von Di Nuzzo seit seinem Transfer im Sommer. Am Ende konnte er sich über seinen ersten Karriere-Hattrick freuen. Leider wichen die Steckholzer anschliessend von ihrem guten Stellungsspiel der vergangenen Minuten ab und so kassierten sie innerhalb einer Minute drei Tore. Ein Timeout half mit der Führung in die Pause zu gehen
Zu Beginn des letzten Drittels konnten die verunsicherten Gäste keinen Unterschied mehr ausmachen und die logische Konsequenz war der Ausgleich. Fribourg schaffte es in der Folge nicht, sich einen Vorsprung zu erarbeiten und so konnten die Steckholzer ihrerseits einen vier Tore Vorsprung erarbeiten. Nun war die Moral des Heimteams geknickt, da konnte auch das Tor in der 51. Minute zum zwischenzeitlichen 8:11 nicht helfen. Der SHC Steckholz nutzte dies gnadenlos aus und erzielte noch vier weitere Tore zum Endspielstand von 8:15.
Grosse Leistungsbereitschaft und ein starker Wille haben dem kleinen Team an diesem Samstag zu drei Punkten verholfen.
Am Samstag stand das Spiel gegen die Admirals aus Seetal an. Der bis jetzt noch ungeschlagene Gegner gehört zusammen mit dem SHC Diabla zu den Favoriten in der 1. Liga. Mit einem Sieg würde sich der SHC Steckholz in den elitären Kreis dazugesellen. Das dies jedoch nicht einfach würde war man sich bewusst. Nur mit einer konzentrierten Defensivleistung hat man die Chance gegen solche Gegner. So übernahm das Heimteam gleich von Anfang an das Spielgeschehen. Die Steckholzer standen aber kompakt und kamen ihrerseits mit gefährlich Gegenzügen zu Torchancen. Zu Drittelsende fassten die Steckholzer die erste Strafe. Zwar konnte man die Null noch mit in die Pause nehmen, doch zu Beginn des zweiten Spielabschnittes würde man in Unterzahl sein.
Die Überzahl wurde dann auch prompt ausgenutzt. Davon liessen sich die Steckholzer jedoch nicht aus der Bahn bringen. Sie hielten die Seetaler vom eigenen Tor fern und setzten weiter auf Konterangriffe. Leider liess man erneut einige vielversprechende Chancen ungenutzt und nach einem Durcheinander vor dem eigenen Tor, konnten die Admirals das zweite Tor erzielen. Mit einem 2:0 Rückstand nach 40. Minuten waren die Steckholzer aber immer noch gut im Spiel.
An Stelle des Anschlusstreffers fiel bereits in der 43. Minute das 3:0. Daher musste man nun mehr riskieren. Doch an diesem Tag wollte der Ball einfach nicht ins gegnerische Netz. Das 4:0 nach Drittelsmitte war gleichbedeutend mit dem Endstand. Die Steckholzer lieferten in diesem intensiv geführten Spiel eine gute Leistung, doch wenn man keine Tore schiesst kann man nicht gewinnen. Das Spiel zeigte aber, mit mehr Effizienz im Abschluss kann man durchaus mit der Spitze der Liga mithalten.
Letzten Samstag musste der SHC Steckholz in Kernenried bei idealen Spielbedingungen gegen die Dozers ran. Während das Heimteam einen Kader von über drei Linien stellte, wurden auf Seiten des Gastteams auch B-Mitglieder aufgeboten, um zumindest neun Feldspieler zu stellen. Doch die Steckholzer teilten ihre Kräfte gut ein und gingen nur in den Angriff, wenn es sich lohnte. Somit stand es nach dem ersten Drittel 0:2 für Steckholz, Aebi und Messerli konnten reüssieren. Die Steckholzer machten sich das Leben selber immer wieder schwer mit unnötigen kleinen Bankstrafen, aber da das Boxplay gut funktionierte, konnte der Spielstand meist gehalten werden. Das zweite Drittel ging mit 3:5 Toren zu Gunsten der Steckholzer aus. Wobei das 2:5 durch Aebi, auf herrlichem Doppelpass- Zuspiel von Fingerle zu erwähnen ist. Auch das 2:6 durch Messerli, der wunderbar von Schneider hinter der verlängerten Torlinie freigespielt wurde, nicht lange fackelte und den Ball ins hohe nahe Eck knallte! Wow.. Wohl dem, der im Notfall auf solche "B-Mitglieder" zurückgreifen kann. Somit war das Spiel entschieden. Im dritten Spielabschnitt fiel dann noch je ein Tor zum Entstand von 4:8.
Nächsten Samstag geht es wiederum auswärts gegen die Seetal Admirals in Lenzburg um weitere 3 Punkte.
Das Positive vorneweg, der SHC Steckholz konnte das angestrebte Ziel von zwei Siegen in die Tat umsetzen und ist somit mit 9 Punkten aus den ersten vier Spielen gut in die Saison gestartet.
Am Samstag stand zuerst das Spiel gegen Aegerten-Brügg I an. Als ein letztjähriger Playoff-Teilnehmer sind die Seeländer weiterer Gradmesser für die Steckholzer. Dementsprechend konzentriert wurde die Partie begonnen. Nach fünfeinhalb Minuten bediente Teilzeitrückkehrer Künzi Leibundgut, welcher das 1:0 markierte. Die erste Powerplaychance kurz vor der ersten Drittelspause konnten die Platzherren nicht nutzen. Für verbleibenden Sekunden bis zu jener blieb aber die erste Powerplayformation auf dem Feld. Nach gewonnenem Offensivbully und dem Schuss von Aebi, konnte Schneider den zweiten Abpraller über die Linie stochern, so dass der SHC Steckholz mit einer zwei Tore Führung in die Pause ging.
Gleich zu Beginn vom Mitteldrittel fassten die Steckholzer ihre erste zwei Minuten Strafe. Doch das Unterzahlspiel lief so gut, dass Fingerle nach starkem Forechecking hinter dem gegnerischen Tor, den nachgerückten Leibundgut bediente, welcher den Shorthander zum 3:0 erzielte. Rund zwei Minuten später musste man das erste Gegentor hinnehmen. Als bei einem Laufduell, der Spieler von Agerten-Brügg sich zu einem Faustschlag gegen den Kopf seines Gegenspielers hinreissen liess, konnten die Steckholzer ein zweites Mal in Überzahl agieren. Diesmal liessen sie den Ball mit mehr Präzision zirkulieren und konnten zum zwischenzeitlichen 4:1 reüssieren. Danach wurde der Lauf vom Heimteam durch drei kleine Strafen unterbrochen. Durch das starke Boxplay musste man nur ein Treffer in doppelter Unterzahl hinnehmen. Und mit zwei weiteren Toren vor der zweiten Pause, konnte der SHC Steckholz seinen Vorsprung aus dem ersten Drittel verdoppeln und lag mit 6:2 vorne.
Im letzten Spielabschnitt ging es primär darum den Vorsprung zu verwalten und Kräfte für das Spiel vom Sonntag zu schonen. Eine weitere Unterzahl am Anfang des Drittels konnten die Steckholzer überstehen. Und zeigten ihrerseits im Anschluss wie man es besser macht. In Überzahl schoss Richard platziert ins hohe Eck und stellte auf 7:2. Am Ende stand ein verdienter 7:3 Sieg zu Buche und die ersten drei Punkte waren im Trockenen.
Der weitere Verlauf des Abends war dann alles andere als trocken, auf eine ausführliche Berichterstattung wird hier verzichtet ;-)
Am Sonntag war Erlinsbach zu Gast im Oberaargau. Die ärgerliche Auswärtsniederlage von letzter Saison war noch präsent. Doch die Spieler vom SHC Steckholz waren zu Beginn alles andere als präsent. Man überliess dem Gegner zu viel Raum und Zeit, ging nicht konsequent in die Zweikämpfe und nach nicht einmal 10 Minuten stand es 1:5 für die Gäste. Das zweite Tor, drei Sekunden vor der Sirene gab den Steckholzern ein wenig Hoffnung zurück, das Spiel noch zu drehen.
Nach einem Treffer durch Leibundgut in der 26. Minute, konnten die Steckholzer zum ersten Mal in Überzahl agieren. Der Druck aufs gegnerische Tor nahm stetig zu und so schoss Aebi den Anschlusstreffer zum 4:5. Als kurz nach Spielmitte Künzi nach einem Solo über das halbe Feld uneigennützig Richard bediente, war der katastrophale Start vergessen. Dreieinhalb Minuten später gingen die Steckholzer dann erstmal in Führung und würden diese nicht mehr hergeben. Nach dem Drittelsresultat von 5:0 war die Stimmung in der Kabine deutlich besser.
Mit zwei weiteren Toren innerhalb von 22 Sekunden nach Wiederanpfiff, war die Messe gelesen. Von da an zweifelte keiner der Spieler mehr und die Spielfreude war zurück. Zwei schöne Powerplaytore folgten. Mit 3/3 ausgenützten Strafen in diesem Spiel stellte man die Überzahlquote an diesem Wochenende auf hervorragende 83%. In den letzten 90 Sekunden des Spiel zeigten die Steckholzer ihrem zahlreich erschienenen Publikum nochmals ihre Klasse. Zu erst zog Nussbaum in bester Scorermanier von halb rechter Position direkt ab und schoss sein erstes Saisontor. Danach passte der Slapshot von Fingerle so genau, dass der Ball Pfosten und Latte streifte als es im Winkel einschlug. Und zehn Sekunden vor Ende verlud Schneider den Goalie gekonnt und schob zum 14:7 Endergebnis ein.
Nächster Termin ist der 03.11.2018, wenn der SHC Steckholz zu seinem ersten Auswärtsspiel nach Kernenried geht.
Das zweite Meisterschaftsspiel fand bei sonnig, warmen Temperaturen statt. Das schöne Wetter konnten die Steckholzer aber nicht gross geniessen, denn gegen den amtierenden Schweizermeister aus dem Wallis stand ein wichtiges Spiel auf dem Programm. Diabla hatte zwar im Sommer Abgänge im Kader, konnte die aber durch Zuzüge weitestgehend kompensieren. Das Spiel fing gar nicht gut an, nach dreieinhalb Minuten und zwei Treffern der Gäste lag Steckholz bereits 0:2 hinten. Danach fanden die Steckholzer besser ins Spiel, zwingende Aktionen konnten aber noch keine verzeichnet werden. So ging es mit dem zwei Tore Rückstand in die erste Pause.
Auch zu Beginn des zweiten Drittels lief es nicht besser, mit unnötigen Strafen machte man es Diabla zusätzlich einfacher und bis kurz nach Spielmitte stand ein 0:5 auf der Anzeigetafel. Beim zweiten Powerplay der Steckholzer in der 37. Minute konnte, nach schöner Ballstafette über Zöllig, Richard und Torschütze Schneider immerhin das Ehrentor erzielt werden. Ansonsten war man mit Defensivarbeit beschäftigt. Und so lag man nach zwei gespielten Drittel mit 1:6 hinten.
Im letzten Drittel fand man den Tritt wieder, die Spieler waren bemüht, doch die Beine wurden schwerer und die Angriffe konnten nicht mit der nötigen Präzision und Kraft abgeschlossen werden. Das Diabla gegen Ende vier weitere Tore erzielte und letzlich mit 10:1 Toren gewann, war vielleicht zu deutlich. Doch spielte letztlich keine Rolle, da die Walliser klar das bessere Team waren.
Für die Steckholzer heisst es aber sofort wieder nach vorne schauen. Den am nächsten Wochenende steht eine Doppelrunde an. Beides Heimspiele und somit muss die Devise lauten mit einer positiver Bilanz zum Saisonauftakt zu starten.
Wie in den vergangenen Jahren bereitete sich die Mannschaft vom SHC Steckholz in Weil am Rhein auf die neue Spielzeit vor. Bei einer ganztägige Trainingseinheit am Samstag und am Sonntagvormittag, wurden die Spieler unter Leitung vom neuen Coach Tobias Hirschi gefördert und gefordert. Durch die vorhandene Infrastruktur mit gedeckter Rollhockeyhalle und der geografischen Nähe ist das Trainingsweekend in Weil am Rhein optimal. Dass der Termin jedes Jahr mit dem Strassenfest von Weil zusammenfällt, ist keinesfalls Zufall sondern gewollt, denn auch der gesellige Teil darf nicht zu kurz kommen. So wird,der ohnehin schon gute Zusammenhalt der Mannschaft gestärkt und die eine oder andere Geschichte kann ins Archiv aufgenommen werden.
Die neue Saison steht vor der Tür. Der SHC Steckholz hat sich während den Sommer-Monaten fit gehalten und ist ready für die neue Saison. Die Vorbereitung wird mit dem Trainingslager vom 07.-09.09.18 abgeschlossen.
Das Startspiel in die neue Meisterschaft findet am Sonntag 30.09.18 in Langenthal statt.
Mit dem Abschluss der letzten Saison gab es diverse personelle Fluktuationen.
Nach drei Saisons hat sich Roger Wyss entschlossen das Traineramt abzugeben, um mehr Zeit mit seiner jungen Familie zu haben. Ersatz fand sich in Person von Tobias Hirschi, der bereits als Präsident dem Verein vorsitzt, gerne aber wieder näher bei der Mannschaft sein möchte. Das Team ist natürlich froh ein vertrautes Gesicht an der Bande zu haben und wünschen Tobias in seiner weiteren Funktion viel Erfolg.
Auf Spielerseite gab es leider gewichtige Abgänge. So verliess das Team, Tony Stegemann und Martin Raack, beide gingen zurück nach Deutschland. So zu sagen im Sog der beiden hat es auch Martin Künzi nach Deutschland gezogen. Er ist neu beruflich bedingt in Deutschland und wird nur sporadisch an die Spiele kommen. Die Schuhe an den Nagel hat Christian Zaugg gehängt. Nach vielen Jahren verbissener Abwehrarbeit geht er in wohlverdienten Ruhestand. Wir hoffen jedoch, dass er weiterhin die Zeit findet, das Team als Zuschauer zu unterstützen und mit seiner motivierenden Art die Spieler zu Höchstleistungen antreibt. Das Team bedankt sich bei allen für Ihr Engagement, dass Sie für den Verein erbracht haben.
Die hinterlassenen Lücken wollte man mit erfahrenen Spielern füllen, doch das Unterfangen stellte sich als sehr schwierig heraus. Den im Streethockey herrscht eine grosse Loyalität, so dass Spielerwechsel nur durch gravierende Ereignisse, wie eine Auflösung anderer Vereine zu Stande kommen .
Dennoch könnte der Kader bis zum Saisonstart noch ergänzt werden, um die gewünschte Breite zu erhalten.